Wie geht resiliente Demokratie?: Strategien gegen Rechtsextremismus
Unsere Demokratie soll resilient sein. Dafür benötigt es Strategien gegenüber Rechtsextremismus. Ein Überblick über mögliche Handlungsansätze.
Pädagogische Maßnahmen, um eine Radikalisierung von Jugendlichen und Erwachsenen in den Rechtsextremismus zu verhindern.
Unsere Demokratie soll resilient sein. Dafür benötigt es Strategien gegenüber Rechtsextremismus. Ein Überblick über mögliche Handlungsansätze.
Im neuen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus setzt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf Repression, Prävention und politische Bildung. In einer Pressekonferenz stellt…
Die Innen- und die Familienministerin haben ihr Konzept für ein Demokratiefördergesetz vorgelegt. Doch auch die Zivilgesellschaft hat dabei ein Wörtchen…
Kampfsport wird unter Neonazis immer beliebter. Die große Gefahr dabei ist, dass die Gewalt nicht nur im Ring stattfindet, sondern…
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Wie können wir als Zivilgesellschaft, Plattformbetreiber*innen, Sozialarbeiter*innen oder Sicherheitsbehörden mit rechtsterroristischen Online-Inhalten umgehen? Wie lässt sich die Gefahr…
Während sich die Gegner*innen der Corona-Maßnahmen radikalisieren, normalisiert sich der Antisemitismus in der Gesellschaft. Ihn besonders in den Blick zu…
Die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wachsen. Hilfe für die Engagierten vor Ort bietet jetzt das „Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus“,…
Am 20.05.2020 tagte erstmals der „Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ im Bundestag. Hier soll die Arbeit gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit…
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat als Reaktion auf die Umstrukturierung von „Demokratie leben!“ das Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus um ca. 2,3 Millionen Euro aufgestockt und einige ehemalige „Demokratie leben!“-Projekte darin aufgenommen.
Die Kultureinrichtung „Treibhaus“ in Döbeln sei ein Hort des „Linksextremismus“, findet die AfD und will dem Haus das Geld abdrehen. Obwohl Teile der CDU der AfD zustimmten, ging es am Ende gut aus für das „Treibhaus“. Doch diese Geschichte zeigt, es kann uns alle treffen.