Weiter zum Inhalt

Lexikon: Rezensionen

Kulturkritiken und Kulturtipps zu den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus (Bücher, Filme, Theater).

Artikel zum Thema

Kolumnen

Rezension „Von Nazis und Forellen“ – Neuer Band von Anetta Kahane

Anetta Kahane hat einen Kolumnenband veröffentlicht. Es sind Texte aus 15 Jahren, von 2009 bis 2024. Kolumnen, die in der…

Von
aaron-burden-QJDzYT_K8Xg-unsplash

Buchtipp Alexander Gauland auf der Couch

Ein neuer Band betrachtet die Psyche von Rechtspopulist*innen, Menschenfeind*innen und Demagogen – und Alexander Gauland. Eine Rezension.

Von
tuva-mathilde-loland-tszceVXBPos-unsplash

Buchtipp Zerspiegelte Welten

Julia Bernsteins neues Buch ist ein persönlicher Blick auf Antisemitismus, der durch Jahre empirischer Sozialforschung ebenso geprägt ist, wie durch präzise Alltagsbeobachtungen. Eine Rezension.  

Von
f0f095f76d15caa0

Rezension „Zwickau ist meine Hölle, Zwickau ist meine Heimat“

Der Klimaaktivist Jakob Springfeld erzählt seine Politisierungsgeschichte im sächsischen Zwickau. Entlang von einschneidenden politischen Ereignissen beschreibt er den offenen Hass,…

Von
„Klimarassismus“ beschreibt „die Externalisierung der ökologischen Kosten des industriellen Wohlstands des mehrheitlich weißen Westens auf Kosten mehrheitlich nicht weißer Regionen und Menschen“, so die Autoren

Rezension Klimarassismus und die radikale Rechte

Der Kampf gegen die ökologische Wende und damit die Klimakrise selbst sind „rechte Projekte“, die auf einer antiegalitären Ideologie beruhen…

Von
ed-robertson-eeSdJfLfx1A-unsplash

Rezension Wolfgang Pohrt – Der rastlose Unruhestifter

Ein mit knapp 700 Seiten schwergewichtiges, aber stets kurzweiliges Werk: „Der Intellektuelle als Unruhestifter“. Klaus Bittermann schreibt über den 1945 geborenen und vor knapp vier Jahren verstorbenen linken, „antideutschen“ Publizisten Wolfgang Pohrt.

Von
Einladungskarte

Rezension Geografie des Holocaust – eine jüdische Odyssee

Ruth Zimmermann, 92 Jahre, meldet sich aus Hadera, Israel, mit ihrer Lebensgeschichte zu Wort. Einer Erzählung, die im Ungewöhnlichen, in…

Von
Juden in der DDR.indd

Jüdische Nachkriegserfahrungen in Ostdeutschland Zwischen Loyalität, Verzweiflung und Dissidenz

Geschichtsschreibung ist noch immer die Geschichte der Mehrheit, könnte man in Abwandlung einer Redensart sagen. Doch die Erfahrungen von Minderheiten…

Von
Design ohne Titel(1)

Rezension „Ein Verbrechen ohne Namen“ – Argumente zum „Historikerstreit 2.0″

Ein neuer Sammelband liefert Argumente im „Historikerstreit 2.0“. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Sibylle Steinbacher und andere erklären kenntnisreich, was von Suggestionen wie dem „Katechismus der Deutschen“ zu halten ist. 

Von
Design ohne Titel

Rezension „Es war eine versunkene Welt. Das waren alles Tote“

Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen.

Von