Nazi-Parolen und Messer-Drohungen: Chronik rechter und rassistischer Gewalt der Woche
Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 15. bis zum 20. Februar.
Texte mit Themenbezug zu Rheinland-Pfalz
Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 15. bis zum 20. Februar.
„Wir werden einen langen Atem brauchen und Unterstützung und Solidarität aus den urbanen Zentren.“
Erst im Dezember hatte die AfD die „Revolte Rheinland“ auf ihre „Unvereinbarkeitsliste“ gesetzt. Dennoch arbeitet die Partei mit der neonazistischen Gruppe zusammen.
Im „Zentrum Rheinhessen“ hat sich ein Boxverein gegründet. Aktiv sind einschlägige Akteure aus AfD, IB und Burschenschaften.
Im Osten kann die AfD große Erfolge aufweisen. Nun wollen die Rechtsradikalen ihren Siegeszug auf den Westen ausweiten. Rechtsextreme „Leuchtturmprojekte“ zur Diskursverschiebung finden sich in Rheinland-Pfalz. Eine Recherche.
Burschenschaftsmilieu, AfD-Seilschaften und der harmlos klingende Verein „Deutsches Kulturerbe in Rheinhessen“.
Jahrelang haben Rechtsextreme den Mythos der Rheinwiesenlager für die Täter-Opfer-Umkehr beschworen. Jetzt nehmen esoterische Revisionist*innen und QAnon-Anhänger*innen den Faden auf …
Schon im Februar wurde ein 20-Jähriger im Haus einer Studentenverbindung in Rheinland-Pfalz schwer verletzt, nachdem er sich über Rechtsrock beschwert hatte. Öffentlich wird der Fall erst durch eine Recherche der Frankfurter Rundschau.
Das schleichende Gift rechtsradikaler Meinungsmacher*innen: Am 18. September 2021 tötet ein 49-jähriger Maskenverweigerer einen jungen Tankstellenmitarbeiter. Der Täter wurde jetzt zu einer lebenslangen Haft verurteilt.
Mitglieder mehrerer rechtsextremer Telegram-Gruppen planten den Umsturz der demokratischen Ordnung, dafür horteten sie Mengen an Waffen. Einer der mutmaßlichen Rädelsführer ist Thomas O. Gastautor Ronny Junghans beobachtet seine Aktivitäten bereits seit 2020 und zeichnet den Weg einer Radikalisierung nach.