Weiter zum Inhalt

Lexikon: Roma

Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom, Einzahl weiblich: Romni, Mehrzahl weiblich: Romnija) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, deren Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind. Ganz überwiegend sind sie seit mindestens 700 Jahren in Europa beheimatet. Sie sind in ihren jeweiligen Heimatländern bei unterschiedlicher Größenordnung stets Minderheiten. Sie bilden insgesamt keine geschlossene Gemeinschaft, sondern teilen sich in zahlreiche unterschiedliche Gruppen mit vielfältigen, von der Sprache, Kultur und Geschichte der jeweiligen Dominanzgesellschaft geprägten Besonderheiten. Roma bilden die größte ethnische Minderheit Europas. Viele Angehörige der Roma werden sowohl aufgrund ethnischer Zuschreibungen als auch aufgrund ihrer sozialen Situation marginalisiert und stehen so im Schnittfeld zweier Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung, die sich wechselseitig verstärken. In manchen europäischen Staaten sind sie über eine gesellschaftliche Randstellung hinaus noch in jüngster Zeit offener Verfolgung ausgesetzt gewesen oder noch ausgesetzt – verschiedene Formen des Antiziganismus.

Artikel zum Thema

refugees_welcome

Sömmerda Antiziganistische Stimmung gegen Geflüchtete Roma in Thüringen

Seit Wochen schon spitzt sich der Hass auf Roma in Thüringen zu. Besonders in Sömmerda wird massiv Stimmung gegen aus der Ukraine geflohene Roma* gemacht – auch durch die CDU.

Von
Ein Haus, das für Schlagzeilen sorgt. Die ganze Community wird nun von Obdachlosigkeit bedroht

Reportage Eine Roma-Community in Berlin wird bald obdachlos

Seit 2015 wohnen etwa 350 Rom:nja in einem Plattenbau in Berlin-Friedrichshain. Nach einem Vermieterwechsel droht dem Haus nun das Aus:…

Von
Im Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen lebten ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen. 1992 fanden dort tagelange rassistische Ausschreitungen statt

Rostock 1992 Wie jüdische Aktivist:innen gegen die Abschiebung von Sinti:zze und Rom:nja protestierten

Heute vor 29 Jahren fuhren 46 jüdische Aktivist:innen aus Frankreich nach Rostock und besetzten das dortige CDU-Fraktionsbüro. Der Anlass: die…

Von
Romnja-Power-Month-2021

RomaniPhen Mit feministischer Perspektive gegen Rassismus 

„RomaniPhen“ ist ein feministischer Verein von Romnja und Sintizze, der gegen Rassismus und Sexismus kämpft. Im Fokus steht dabei die…

Von
Germany Holocaust Remembrance

IHRA Definition als Instrument bei der Bekämpfung von Antiziganismus

Deutschland übernimmt die Arbeitsdefinition „Antiziganismus“ der IHRA, um Vorbild zu sein – und macht weiter mit der Abschiebung von Roma*Romnija.…

Von
IMG-20210409-WA0008

Antiziganistischer Anschlag? Bei Ulm brannten Wohnwagen einer Zirkustruppe

Im Weidenstetten bei Ulm brannten im März drei Wohnwagen einer Zirkusfamilie ab. Zu der Truppe gehören auch einige Sinti*zze. Die…

Von
Im Gespräch: Romani Rose, seit 1982 Vorsitzender des Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma „WDR wollte mit Klischees Quote machen“

Nach einer Folge der WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ hagelt es Kritik auf Social Media. Wohlverdient: Denn die Sendung machte sich lustig über Rassismus und bediente sich antiziganistischen Klischees. Ein Gespräch mit Romani Rose, dem Vorsitzenden der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.

Von
Romno Chabpen

Rezension Typisch Familie – ein besonderes Koch- und Lesebuch

Was tun in den Ferien mit der Familie zu Hause? Wie wäre es mit gemeinsamem Lesen und Kochen? Das Buch…

Von
amaroforo-tit

Antiziganismus Wie „Knorr“ mit Paprikasauce Rassismus und Antiziganismus freilegt

Ein Unternehmen entscheidet sich, eine Sauce umzubenennen – für manche Konsument*innen ein Grund, ihren Rassismus und Antiziganismus ins Internet zu…

Von
2020-03-13 AfD Anfrage Sinti Roma

Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja Von massenhafter Diskriminierung und Gleichgültigkeit

Rassismus gegenüber der größten europäischen Minderheit, den Rom*nja und Sinti*zze, ist in Deutschland und Europa alltäglich. Gleichzeitig ist die Aufmerksamkeit,…

Von