#mitRechtenfeiern bei Matthias Matussek: Eine Party als neurechtes Netzwerk
Matthias Matussek, ehemals angesehener Journalist bei u.a. stern, Spiegel und Welt, wird 65 und wünscht sich zum Geburtstag vor allem…
Berichte zu Rechtsextremismus, Rassismus und anderen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Sozialen Netzwerken– und was wir dagegen tun können.
Matthias Matussek, ehemals angesehener Journalist bei u.a. stern, Spiegel und Welt, wird 65 und wünscht sich zum Geburtstag vor allem…
Wer im Internet zu Geschlechtergerechtigkeit und sexueller Vielfalt schreibt, findet Netzwerke von Unterstützung und Inspiration – aber immer auch eine…
Am Freitag (11.01.) wurde vor dem Landgericht Dresden das Urteil in einer Streitigkeit zwischen dem sächsischen Landesverband der NPD und der Socialmedia-Plattform Facebook gesprochen. Laut dem Urteil muss Facebook die Seite der NPD wieder entsperren.
Die Veröffentlichung eines großen Konvoluts von Adressen und Daten von Politiker*innen der demokratischen Parteien wirft ein Schlaglicht auf das Thema…
Nachdem von Grünen-Chef Robert Habeck am Wochenende ein missverständliches Video über Thüringen auf negative Weise viral ging, hat dieser nun…
Shitstorms sind ein Ausdruck der Empörung im Internet. Es geht darum, ein Verhalten, einen Sachverhalt, eine Argumentation zu kritisieren. Die…
Hate Speech betrifft Heranwachsende in besonderer Weise. 98 % der Jugendlichen ab 14 besitzen ein Smartphone (JIM-Studie 2017) und nutzen es intensiv für Kommunikation, Information und Unterhaltung. Dabei begegnen nach Studien rund 30 % der 14- bis 35-jährigen hasserfüllten Posts.
Was tun, wenn sie ein rassistisches Posting sehen – und es ist von einer Kollegin aus der Kita?
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie eine Social Media-Seite oder eine Kommentarspalte betreuen, können Sie besonders viel für eine gute digitale Debattenkultur tun!
Wir leben in einer eng vernetzten und digitalen Welt. Nachrichten werden in Echtzeit verbreitet und konsumiert, der Informationsaustausch wird immer unübersichtlicher und die Hierarchien der Verteilung flacher. Wie können Sie erkennen, welche Informationen verlässlich sind und welche nicht?