Nach dem rassistischen Angriff auf zwei Mädchen in Grevesmühlen stellt sich die Frage: Was tun? Ein Gespräch mit der Integrationsbeauftragten von Mecklenburg-Vorpommern.
23 Prozent mehr politisch motivierten Straftaten als im Vorjahr. Verantwortlich: die „Querdenken-Szene“ und ein massiver Anstieg antisemitischer Straftaten.
Am Wochenende brannten zwei Testzentren im Münsterland. Nicht zum ersten Mal. Die Verschwörungsszene wird immer militanter. Ein (unvollständiger) Überblick.
Interview: In der Zentralbibliothek im Berliner Stadtteil Tempelhof wurden Bücher zerstört, die sich mit dem Thema Rechtsextremismus befassen. Es ist nicht der erste Vorfall. Ein Gespräch mit Boryano Rickum, Leiter der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.
Eine mutmaßlich coronaleugnende Krankenschwester verimpft Kochsalzlösung und gefährdet mehr als 10.000 Menschen, der Leiter des Robert-Koch-Instituts soll nicht mehr mit…
Aufständische Randalierer stürmten erfolgreich das US-Capitol. Bei einer „Stop the Steal“-Demo kämpften Trump-Anhänger*innen gegen die Polizei, sprangen über Barrikaden, zwangen mehrere Kapitol-Gebäude zu einem Lockdown und betraten mehrere Büros und die Kammer des Repräsentantenhauses.
In Berlin-Charlottenburg wird auf eine Gruppe Männer geschossen. Das passt perfekt in die Lieblingsgruselgeschichte der Berliner Politik: Kriminelle Ausländerclans und ihre Parallelgesellschaft. Jetzt zeigt sich: Der Schütze heißt Chris und handelte womöglich aus Rassismus.
In Berlin kommt es immer wieder zu judenfeindlichen Übergriffen. Mehrere nur in den letzten Tagen. Der Antisemitismusbeauftragte der jüdischen Gemeinde spricht von einer „Jagd“.
Täglich kommt es islamfeindlichen Straftaten, doch die Öffentlichkeit interessiert sich in der Regel kaum für Angriffe auf das muslimische Gemeindeleben. Eine Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus will aufklären und informieren.