Weiter zum Inhalt

Lexikon: Verfassungsschutz

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlandsnachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Überwachung von Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland ist. Das heißt, er überwacht auch rechtsextreme und rechtsterroristische Bestrebungen. Allerdings sind Verfassungsschützer*innen – und ihre V-Leute in radikalisierten Szenen – manchmal auch Teil des Problems statt Teil der Lösung.

Artikel zum Thema

462592708

Kommentar AfD verliert „kleines Parteiverbotsverfahren“ 

Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt: Verfassungsschutz darf AfD als rechtsextremen Verdachtsfall bezeichnen.

Von
452200360

AfD vor Gericht Die Herzkammer des Rechtsextremismus

In Münster wird noch verhandelt, dabei zeigt ein Blick ins Umfeld der AfD, wie rechtsextrem die Partei wirklich ist.

Von
Pegida Dresden

AfD aktuell Haftbefehl, Immunitätsverlust, Verfassungsschutzbeobachtung

Wie läuft es bei der AfD? Wir können berichten von einem Haftbefehl, Immunitätsverlusten, Volksverhetzung und Verfassungsschutz-Beobachtungen. Die Wahlergebnisse im Oktober…

Von
20210127_Querdenken-BKA

Verfassungsschutzbericht 2022 Höchststand bei extremistischen Straftaten

Am Dienstag wurde in Berlin der Verfassungsschutzbericht 2022 vorgestellt. Im vierten Jahr in Folge gibt es einen Höchststand extremistischer Gewalt.

Von
Demonstration gegen die Energiepolitik der Bundesregierung

Verfassungsschutzbericht 2022 Zahlen, Daten, Fakten

Wie viele Rechtsextreme, Neonazis, demokratiefeindliche Verschwörungsgläubige gibt es aktuell in Deutschland? Was machen sie? Wie versuchen Sie, ihre Hass-Ideologie zu…

Von
anastasia2

Aus der Traum Anastasia-Bewegung als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft

Der Verfassungsschutz stuft die Anastasia-Bewegung als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Für diejenigen, die sich seit Jahren mit der rechtsesoterischen Buchreihe beschäftigen und die Siedlungsprojekte beobachten, ist es keine Überraschung, sondern vielmehr ein Beweis dafür, wie langsam Mühlen in Behörden mahlen und wie lange der Inlandsgeheimdienst völkische Bewegungen nicht auf dem Radar hatte. Soll man applaudieren oder Augenrollen?

Von
Brandanschlag_solingen_1993

Vor 30 Jahren Der rassistische und rechtsextreme Brandanschlag in Solingen

Vor 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Neonazis das Mehrfamilienhaus der Familie Genç an. Fünf Menschen starben, weitere…

Von
kubitschek-sellner-dresden

JA, IfS und „EinProzent“ So reagiert Rechtsaußen auf die Beobachtung durch den Verfassungsschutz

Seit einer Woche gilt die Junge Alternative, der Think Tank „Institut für Staatspolitik” und die Kamapagnenagentur „Ein Prozent“ als „gesichert rechtsextremistisch“. Wie reagiert Rechtsaußen auf die Entscheidung?

Von
landgericht-ffm

Die vielen „Einzelfälle“ Wie sollen rechtsextreme Behörden uns schützen?

AfD-Zelle im Bundesamt für Verfassungsschutz, Straffreiheit für rechtsextremen Polizisten-Chat, AfD-naher Spion im BND: Neue Fälle von mangelhaftem Umgang mit Rechtsextremismus…

Von
Bundestag

Verfassungsfeindlichkeit Was ist demokratiefeindlich an der AfD?

Die AfD wird zwar demokratisch gewählt, dabei ist die Ausrichtung der rechtsradikalen Partei und viele Äußerungen ihrer Vertreter*innen alles andere als demokratisch. Was ist verfassungsfeindlich an der AfD?

Von