Interview: „Punk ist alles, also ist Punk auch jüdisch.”
Punk und Zines gehören zusammen wie Ostdeutschland und Spreewaldgurken. Der DIY-Faktor ist prägend für Punk und die logische Konsequenz aus…
Hier geht es um Fragen wie: Was kann ich tun, wenn plötzlich Nazis in „meinem“ Internetforum auftreten? In meiner Stadt haben Neonazis einen Aufmarsch angemeldet. Was kann ich tun? Wir planen eine Veranstaltung zum Thema Rechtsextremismus. Was machen wir, um Störversuche von Neonazis zu verhindern?
Punk und Zines gehören zusammen wie Ostdeutschland und Spreewaldgurken. Der DIY-Faktor ist prägend für Punk und die logische Konsequenz aus…
CN/TW Suizid*: Bedrohungen aus dem Coronaleugner*innen-Milieu treiben die Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr in den Tod. Wie können kritische Stimmen sich…
Wie melde ich ein Video, einen rassistischen Kommentar, einen gewaltverherrlichenden Sound, einen antisemitischen Livestream oder einen Kanal auf TikTok, der gegen die Community Guidelines verstößt? Ein praktischer Leitfaden für die Kurzvideo-App.
Viele Gamer:innen reagieren noch immer verhalten, wenn ihnen toxische oder gar rechtsextreme Inhalte in Ingame-Chats oder auf den verschiedenen Plattformen…
Seit dieser Woche gibt es eine Meldestelle für Antiziganismus.
Was heißt es eigentlich, an einem Ort zu Leben, in dem Rechtsextreme die Meinungshoheit haben und was muss gesellschaftlich passieren, dass Opfer rechtsextremer Gewalt endlich gehört werden? Diesen Fragen geht der letzte Teil der Recherchereihe aus Wurzen nach.
Mit der Sexualstrafrechtsreform, #MeToo oder dem aktuell geplanten Selbstbestimmungsgesetz schlagen feministische Bestrebungen Wellen in Deutschland. Doch dagegen richtet sich auch organisierter Hass und Gewalt. Meist unter einem gemeinsamen Nenner: Antifeminismus.
Rechtsextreme und rechtsalternative Aktivist*innen wollen ihre Ideologie verbreiten: Das Konzept dahinter heißt Metapolitik und ist der Versuch, die gesamte Gesellschaft…
Offener Brief von gegen Hate Speech engagierten NGOs an die Justizministerkonferenz: Bestehende Beratungsstrukturen stärken, statt immer neue, oft nur kurzfristig…
In der Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren Büchern. Heute erzählt Christoph Wolf.