Weiter zum Inhalt

Lexikon: Zschäpe, Beate

Beate Zschäpe (* 2. Januar 1975 in Jena als Beate Apel; Aliasnamen: Susann Dienelt, Mandy Pohl, Bärbel Bucilowski und weitere) ist eine deutsche Rechtsextreme und ein ehemaliges Mitglied der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Als Hauptangeklagte im NSU-Prozess wurde sie am 11. Juli 2018 als Mittäterin der Ermordung von zehn Menschen und anderer Taten vom Oberlandesgericht München zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest.

Artikel zum Thema

hammerskin band

Hammerskin-Verbot Hausdurchsuchungen bei der verschwiegenen Bruderschaft

Hausdurchsuchungen bei Neonazikadern Redeker, Krüger und Gerlach. Das Bundesinnenministerium verbietet die Neonazi-Gruppe „Hammerskins” und durchsucht Wohnungen von 28 mutmaßlichen Führungspersonen.

Von
polizei-dirk-martins

Thüringen Hakenkreuz-Bombe und verhinderte Explosion nahe Flüchtlingsunterkunft

Zwei möglicherweise rechtsextrem motivierte Vorfälle beschäftigen derzeit Thüringen: Eine verhinderte Gasexplosion in der Nähe einer Geflüchteten Unterkunft in Apolda und eine mit einem Hakenkreuz bemalte Rohrbombe am Bahnhof Straußfurt. Auch der NSU versuchte in den Neunzigern, mit Hakenkreuz bemalten Bombenattrappen Angst und Schrecken in Thüringen zu verbreiten.

Von
Gruppenbild DSCN3235 Kopie_0

Sturmvogel „Dieser Nachwuchs sieht sich als Elite des Nationalismus“

Die Jugendgruppe „Sturmvogel“ will Kinder und Jugendliche in einem völkisch-neofaschistischen Sinne indoktrinieren. Behörden haben diese HDJ-Nachfolge-Organisation kaum auf dem Schirm. Dabei würden Gruppen wie „Sturmvogel“ „völkischen Gedanken von Kindesbeinen an“ prägen, sagt Expertin Andrea Röpke.

Von
Muenchen NSU Prozesstag 402 gegen Beate Zschaepe Ralf Wohlleben Andre Emiger 09.01.2018

Terror Wird das milde Urteil für den engen NSU-Vertrauten André Eminger kassiert? 

André Eminger zählte zu den engsten Vertrauten des untergetauchten NSU-Trios, er und seine Frau halfen den Rechtsterroristen, den Schein eines…

Von
28213714-nsu-alle

10 Jahre NSU-Selbstenttarnung Gehört der Lübcke-Mord zum NSU-Komplex?

Auch zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU sind noch viele Fragen offen. Vor allem das Netzwerk, dass die NSU-Taten erst ermöglichte, ist noch nicht umfassend beleuchtet. Und dabei reicht es bis zum Mord an Walter Lübcke. Über die weitreichenden Kontakte des NSU-Umfeldes zum Lübcke-Mörder.

Von
Hammerskins aufm

Neonazi-Netzwerk „Hammerskins“ – Die Terror-Bruderschaft im Untergrund

Kaum eine andere rechtsextreme Gruppe agiert so konspirativ wie die „Hammerskins“. Ziel der selbsternannten Skinhead-Elite ist es, alle weißen, nationalen…

Von
NSU-Prozess

Bundesgerichtshof Revision im NSU-Verfahren?

Erneut ist die Terrorserie des NSU um Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Thema vor Gericht. Möglicherweise muss der…

Von
elke-karin-lugert-SR2PZRx0I4w-unsplash

Recherche Völkische Siedler, Rechtsterrorismus und Corona-Proteste

Das Portal Sachsen-Anhalt Rechtsaußen hat eine umfangreiche Recherche zu Völkischen Siedler*innen und Querverbindungen zu den unterschiedlichsten rechtsradikalen bis rechtsextremen Milieus…

Von
nsutagx_20180711_16

NSU Ein Jahr nach dem Urteil – „Sie wissen, dass der Staat sie nicht schützt“

Perspektiven auf rechten Terror und die Auswirkungen auf Betroffene ein Jahr nach dem Urteil im ersten NSU-Prozess

Von
Kassel-2002-Mike-Sawallich-1.v.l.-Stanley-Röske2.v.l.-Stephan-Ernst-mit-Stuhl-in-der-Hand-1.v.r.-Bildrechte-NSU-Watch

Mordfall Lübcke Der Mörder Stephan Ernst war kein „einsamer Wolf“, er war Parteisoldat

Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke bekannte sich nun der langjährige Neonazi aus Kassel Stephan Ernst zu der Tat. Er sagt, er habe allein gehandelt. Was alles gegen die These des „einsamen Wolfes“ spricht:

Von