Weiter zum Inhalt

Ingrid Brodnig Wichtig ist digitale Zivilcourage, um Opfern zu helfen

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 
(Quelle: Ingo Pertramer/Brandstätter Verlag)

Im Netz funktioniert Aggression ungeheuer gut: Schreihälse setzen sich oft mit ihrer Lautstärke durch und es fehlen technische und menschliche Sicherheitsmechanismen.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Wichtig ist zum einen digitale Zivilcourage – um sich zum Beispiel hinter das Opfer von Attacken zu stellen. Zum anderen braucht es eine klare rote Linie. Strafdelikte wie Bedrohung oder Volksverhetzung gehören angezeigt, dafür haben wir unsere Gesetze ja.

Was hat das Internet damit zu tun?

Im Netz ist die Enthemmung besonders groß: Zum Beispiel weil Augenkontakt fehlt, ist es leichter, grob zu sein. Hinzu kommt, dass es online Echokammern der Wut gibt, in denen sich aufgebrachte Bürger gegenseitig anheizen. Das Netz ist nicht automatisch ein Tool für eine faire, demokratische Debatte – wir können es aber dazu machen. 

 

Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin. Ihr Fachgebiet ist Hass im Netz, sie veröffentlichte etwa 2016 das Buch zur Stunde: „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ im Brandstätter Verlag.

 

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

goerlitz_synagoge

Jüdisches Leben Eine Synagoge die nicht Synagoge sein darf

Zu den wenigen Synagogen in Deutschland, die die Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 überlebten, zählt jene von Görlitz.…

Von
Tacheles -FB version 2

[tacheles] Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig

Der Fall RB Leipzig ist ein Beleg dafür, dass selbst anti-antisemitische Milieus wie die Ultra-Szene im Fußball ungewollt Antisemitismus reproduzieren können. Handelt es sich dabei um „Antisemitismus ohne Juden“, also „strukturellen Antisemitismus“?

Von
anettamut

Kommentar Von Nazis und Forellen

Es gibt in Deutschland eine quer durch die Gesellschaft getragene These zu Rechtsextremismus. Sie lautet: das kommt alles wegen der…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.