Weiter zum Inhalt

Manaf Halbouni Nicht auf der Seite der Gleichdenkenden verrennen

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 
(Quelle: Screenshot Facebook, 28.03.2017)

Das Nicht-Aufeinander-Eingehen-Wollen. Heutzutage ist jeder der Meinung, Recht zu haben,  und das damit die Meinung der anderen überflüssig sei.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Mehr öffentliche Veranstaltungen, bei denen die verschiedensten Menschen aufeinander treffen und diskutieren.

Was hat das Internet damit zu tun?  

Die Suchmaschinen sind leider so optimiert, das sie einem sehr viel oder sogar nur noch das zeigen, was die eigene Meinung bestätigt. Im Internet muss jeder selbst auf die Suche nach den Anderen gehen. Wer dies nicht tut, verrennt sich auf den Seiten der Gleichdenkenden und ist am Ende auch nicht mehr bereit, etwas anderes zu hören oder zu tolerieren.

 

Manaf Halbouni ist Künstler. Er kommt gebürtig aus Damaskus in Syrien und lebt und arbeitet in Dresden. Bundesweit bekannt wurde er im Febraur 2017 durch seine Installation „Monument“ in Dresden (er nennt es „Intervention im öffentlichen Raum“): Drei ausrangierte Buswracks, hochkant aufgestellt am Dresdner Neumarkt, als Mahnmal für das Leid der Zivilbevölkerung im Krieg in Syrien, die hinter solchen Bus-Barrikaden Schutz sucht. Das Kunstwerk wurde vor allem aus Rechtsaußen-Kreisen massiv angefeindet, schon zur Eröffnung gab es Proteste aus dem „Pegida“-Umfeld, später hängte die neurechte „Identitäre Bewegung“ ein gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik gerichtetes Plakat an den Bussen auf. Aktuell arbeitet Halbouni an einem Projekt in Schottland.

 

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

feliphe-schiarolli-oeHaXN3WiLk-unsplash

Corona-Verschwörung im Deutschrap Struktureller Antisemitismus in 16 Zeilen

Die Radikalisierung von Verschwörungsgläubigen und eine zunehmende Verbreitung von antisemitischen Ressentiments findet auch in der deutschen Rap-Szene statt. 

Von
509813714

Angriff auf Zivilgesellschaft „Demokratieförderung ist nicht neutral”

Die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion verdeutlicht, dass antidemokratische Verschwörungserzählungen in der künftigen Kanzlerpartei salonfähig sind.

Von
people-2557396_1920

„Mitte Studie“ Weniger Rechtsextremismus, mehr Graubereich

Die neue „Mitte Studie“ zeigt ein geteiltes Bild. Die Mitte der Gesellschaft hat Rechtsextremismus als Problem erkannt, viele menschenfeindliche Einstellungen gehen zurück. Aber die Grauzone wächst.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.