Weiter zum Inhalt

Martin Hoffmann Geburtswehen der Online-Diskussion

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 
(Quelle: Dietz Schwiesau)

Nie war es so einfach, seine Meinung zu äußern. Konnte man das früher nur in einem begrenzten Rahmen und mit einem mehr oder weniger großen logistischen Aufwand (wie kommt der Leserbrief zum Briefkasten?), ist es heute ohne Weiteres möglich, einen Kommentar im Netz abzugeben. Das Senden war also nie so einfach wie heute. Was darunter gelitten hat, ist das Zuhören, das aufeinander Eingehen. Eine Welt, in der jeder immer nur sendet, führt unweigerlich zu einer Kakophonie – und damit zu unschönen Misstönen. 

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Wir müssen als Gesellschaft definieren, was es heißt, im Internet zu diskutieren. Dafür braucht es einerseits einen gesellschaftlichen Konsens darüber, was akzeptiert ist und was nicht. Andererseits braucht es aber auch Leute, die diesen Konsens und seine Regeln dann verteidigen. Und genau daran krankt es aus meiner Sicht: Zu wenig Leute schalten sich aktiv in Diskussionen ein. Zu oft werden Grenzüberschreitungen passiv hingenommen, statt aktiv dagegen vorzugehen. Dabei kann jede einzelne Stimme helfen, die Debattenkultur zu verbessern. 

Was hat das Internet damit zu tun?

Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Regeln, die für eine Debatte gelten, dank des Internets neu definiert werden. Was wir derzeit in den Kommentaren auf Websites und in Social Media sehen, sind gewissermaßen die Geburtswehen der Online-Diskussion, auf die wir in ein paar Jahren (hoffentlich) lachend zurückblicken werden. Wie bei jeder neuen Technologie braucht es eine Weile, bis sich die Gesellschaft auf Regeln und Normen im Umgang damit verständigt hat. Ich bin aber ziemlich zuversichtlich, dass dieser Prozess erfolgreich gemeistert wird.

 

Martin Hoffmann kommt aus der Social-Media-Praxis: Er war von 2014 bis 2015 Leiter Social Media Welt N24 GmbH und als solcher verantwortlich für den Ton der Kommentierung von seriös-sachlich bis humoristisch-sarkastisch vor allem gegenüber fakten- und respektresistenten Diskutierenden, was sogar zu eigenen Facebook-Fanseiten der Kommentarpraxis führte (z.B. Der „Die Welt“ Praktikant). Heute entwickelt und leitete er das erste deutsche Startup für „Conversational Journalism“, die RESI Media UG.

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Stichwahl des Landrats im Landkreis Sonneberg

IDZ-Interview zu Sonneberg „Die Menschen wählen die AfD nicht trotz, sondern wegen ihrer Inhalte“

Deutschland hat den ersten AfD-Landrat, in Sonneberg, aus dem rechtsextremen Thüringer Landesverband von Björn Höcke. Viele Demokrat*innen sind erschrocken. Wir haben mit Janine Patz und Axel Salheiser vom IDZ gesprochen und sie gebeten, uns die Wahlergebnisse in Sonneberg einzuordnen. 

Von
"Lichtermeer gegen den Rechtsruck" am Brandenburger Tor

Orchestrierte Gegenkampagne Wie mit konstruierten Vorwürfen gegen Demokratieprojekte Stimmung gemacht wird

Die orchestrierte Kampagne der Springer-Presse gegen zivilgesellschaftliche Organisationen ist ein alarmierendes Signal. „Wer heute die Gemeinnützigkeit von Initiativen gegen Rechtsextremismus infrage stellt, will morgen keine kritische Zivilgesellschaft mehr haben“, mahnt Timo Reinfrank. 

Von
HS-Orga-lila-1

Hassrede Was tun, wenn meine Organisation von Hate Speech betroffen ist?

Es ist eine gezielte rechtsextreme und rechtspopulistische Strategie, Organisationen mit Hass, Desinformationen und Lügen anzugreifen, um demokratische Menschen zu verunsichern und zum Schweigen zu bringen. Das müssen wir uns nicht gefallen lassen!

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.