Weiter zum Inhalt

Liste verbotener neonazistischer Organisationen

In den letzten Jahren wurden immer wieder rechtsextreme Gruppierungen in Deutschland aufgrund ihrer verfassungsfeindlichen Bestrebungen verboten. Hier finden Sie eine Auswahl an verbotenen Organisationen mit dem Datum der Verbotsverfügung:

 

23.10.1952 Sozialistische Reichspartei (SRP), einschließlich Reichsfront, Reichsjugend, SRP-Frauenbund25.09.1956 Bund Deutscher Nationalsozialisten (BDNS)16.01.1980 Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG)14.11.1982 Volkssozialistische Bewegung Deutschlands / Partei der Arbeit (VSBD / PdA), einschließlich: Junge Front (JF)24.11.1983 Aktionsfront Nationaler Sozialisten / Nationale Aktivisten (ANS / NA) und Neben-Organisationen „Aktion Ausländerrückführung“ und „Freundeskreis Deutsche Politik“ (FK)27.01.1989 Nationale Sammlung (NS)26.11.1992 Nationalistische Front (NF)08.12.1992 Deutsche Alternative (DA)18.12.1992 Deutscher Niedersächsisches Kameradschaftsbund (DKB)21.12.1992 Nationale Offensive (NO)07.06.1993 Nationaler Block (NB)08.07.1993 Heimattreue Vereinigung Deutschlands (HVD)25.08.1993 Freundeskreis Freiheit für Deutschland (FFD)10.11.1994 Wiking Jugend e.V. (WJ)24.02.1995 Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP)24.02.1995 Nationale Liste (NL)05.05.1995 Direkte Aktion/Mitteldeutschland22.07.1996 Skinheads Allgäu14.08.1997 Kameradschaft Oberhavel09.02.1998 Heide-Heim e.V10.08.2000 Hamburger Sturm12.09.2000 Blood & Honour – Division Deutschland und Jugendorganisation White Youth02.04.2001 Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) und Nationaler Widerstand Pirna07.03.2003 Bündnis nationaler Sozialisten für Lübeck19.12.2003 Fränkische Aktionsfront07.03.2005 Kameradschaft Tor und „Mädelgruppe“ der Kameradschaft Tor07.03.2005 Berliner Alternative Süd-Ost (BASO)06.04.2005 Kameradschaft Hauptvolk und Untergruppierung „Sturm 27″04.07.2005 Alternative Nationale Strausberger Dart Piercing und Tattoo Offensive (ANSDAPO)04.07.2006 Schutzbund Deutschland (auch „Bewegung Neue Ordnung“, BNO)26.04.2007 Kameradschaft „Sturm 34“ 07.05.2008 Collegium Human e.V. (CH), einschließlich Bauernhilfe e.V.07.05.2008 Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten (VRBHV)31.03.2009 Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ) 28.04.2009 Kameradschaft „Mecklenburgische Aktionsfront“05.11.2009 Kameradschaft „Frontbann 24“, Berlin 11.04.2011 Kameradschaft „Freie Kräfte Teltow-Fläming“, Brandenburg21.09.2011 Hilfsgemeinschaft für nationale politische Gefangene und deren Angehörige (HNG) 09.05.2012 Kameradschaft Walter Spangenberg, NRW09.05.2012 Kameradschaft Walter Spangenberg, NRW20.03.2014 Nationale Sozialisten Chemnitz (NSC) alias Interessengemeinschaft Chemnitzer Stadtgeschichte alias Aktionsgruppe Raus in die Zukunft02.07.2014 Freies Netz Süd (FNS) als Ersatzorganisation der verbotenen Vereinigung „Fränkische Aktionsfront“ (F.A.F.)27.01.2016 Betreiberverein des Internetportals Altermedia Deutschland16.03.2016 Weisse Wölfe Terrorcrew

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20180919-Sachsen-verlassen

Sachsen 2018 Chemnitz zeigte die Mobiliserungsfähigkeit rechtsaußen

Was wird uns von 2018 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftlichen Initiativen und Akteur_innen über die Situation in ihrem Bundesland. Teil 1: Sachsen. Da waren die Ereignisse von Chemnitz – aber das war nicht alles.

Von
20121210_thueringen_a

Thüringen 2012 Verdoppelung rechtsextremer Aktivitäten und Gewalttaten

Aufgrund des öffentlichen Interesses am Rechtsextremismus in Folge der NSU-Morde wurde erwartet, dass sich die Thüringer Neonaziszene zunächst ruhiger verhalten…

Von
FAP Artikelbild

Rechtsextreme Parteien Das Erbe der FAP

Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.