Weiter zum Inhalt

Debatte Mit Rechtspopulisten und Rechtspopulistinnen debattieren?

Ob jemand mit Rechtspopulist_innen debattieren möchte, ist eine persönliche Entscheidung und diese kann je nach Anlass, Öffentlichkeit und Zeitressourcen variieren.

 

 

Grundlegend dazu:

 

1) Rechtspopulist_innen vertreten offen demokratie- und menschenfeindliche  Positionen  –  aber  auch  solche, die zumindest einigen Menschen durchaus vernünftig und  diskutabel  erscheinen  mögen.  Diesen  inhaltlich-argumentativ  zu  begegnen,  ist  überzeugender,  als  sie einfach als »rechtspopulistisch« zu brandmarken.

 

2) Je öffentlicher eine Debatte ist, desto wichtiger ist es, sie zu führen: Denn es geht nicht unbedingt darum, die rechtspopulistischen Gesprächspartner_innen selbst zu überzeugen (das ist schwer ohne Beziehungsebene), sondern  vielmehr  darum, schweigende  Mithörende oder Mitlesende zu erreichen, deren Meinung noch nicht gefestigt ist.

 

3) Wer sich in eine Debatte mit Rechtspopulist_innen begibt, sollte bedenken:

 

a.  Es gibt unter ihnen etliche geschulte Rhetoriker_innen. Gerade in ihren Kernthemen sind sie inhaltlich sehr stark – in anderen Bereichen dagegen oft nicht so sehr. b.  Rechtspopulist_innen verfolgen meist eine eher destruktive Gesprächsstrategie. Es geht um die Anklage von (vermeintlichen) Problemen oder skandalösen Verhältnissen, Verfehlungen von »Eliten« oder »Gutmenschen«. Gerade deshalb kann es interessant sein, erst einmal alle vermeintlichen Fakten zu hinterfragen und inhaltlich nach Lösungen für die benannten Probleme zu fragen. Auch gut: Bis zum (menschenrechtswidrigen, grundgesetzwidrigen) Kern der jeweiligen Aussage fragen – was ist zum Beispiel gemeint mit »Die Grenzen mit Waffengewalt verteidigen«? c.  Es  gibt  unterschiedliche  Arten  von  rechtspopulistischen Gesprächspartner_innen, die ihre Tücken haben: Aggressiv Diskutierende und Hardliner werden eher rüde und persönlich unangenehm. Sachliche Vertreter_innen können jovial und aufgeweckt auftreten und so Sympathien gewinnen.  4)  Rechtspopulist_innen einladen? Natürlich können Sie Rechtspopulist_innen auf ein Podium oder zu einem Interview einladen. Allerdings sollten Sie vorher bedenken: a. Jede Einladung werden die Rechtspopulist_innen nutzen, um die Legitimität ihrer politischen Forderungen zu belegen. Auch, wenn Sie das nicht so meinen. b. Auf Podien kommen eher keine ungeschulten Mitläufer_innen. Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten zur »Entzauberung«. Vorbereitung ist Pflicht, ebenso eine adäquate Besetzung des Podiums. c.  Mitdiskutant_innen  oder  Besucher_innen  kommen eventuell nicht, weil sie etwa als potenzielle Zielgruppe rechtspopulistischen Hasses Angst haben – überlegen Sie also, wen Sie ausschließen wollen. d. Ausgewogenheit heißt nicht, dass Sie immer aller Positionen  abbilden  müssen,  also  etwa  alle  politischen Parteien einladen müssen. Es ist aber eine Frage der Haltung: Wenn Kritik daran kommt, müssen Sie diese aushalten und am besten begründen können, warum Sie sich so entschieden haben.  5) Rechtspopulismus im Alltag: Die meisten von uns treffen auf rechtspopulistische, rassistische, antisemitische, sexistische, »gegen die da oben«-Thesen vor allem im Alltag – im Arbeits- und Bekanntenkreis, in der Timeline auf Facebook oder Twitter. a. Das ist deshalb gut, weil unsere Chancen viel größer sind, überzeugend zu wirken, wo eine Beziehungsebene herrscht, die Person uns also irgendwie mag oder zumindest mit uns auskommen muss. b. Haben Sie dabei keine Angst, über Themen nicht genug Bescheid zu wissen. Es geht nicht darum, jemand an die Wand zu argumentieren. Es geht vielmehr um Widerspruch, um Kommentieren, um Hinterfragen, damit abwertende, rassistische, hasserfüllte Aussagen nicht einfach so stehen bleiben. Denn das interpretieren Rechtspopulist_innen (und ebenso die abgewerteten Gruppen) oft als Zustimmung. c. Selbst wenn Sie von einem Thema keine Ahnung haben, können Sie:auf  Verallgemeinerungen  hinweisen  (»Der«  Islam, »das« Frauenbild, …)auf Gruppenzuweisungen hinweisen (»Wir« vs. »die«)auf Unstimmigkeiten in der Argumentation hinweisen, nachfragenLösungen einfordern, Konsequenzen aufzeigenUnbehagen äußernsich positionieren: rassistische und rechtspopulistische Postings nicht unkommentiert stehen lassen, nicht schweigenHaltung  zeigen  mit  Ich-Botschaften:  »Ich  verstehe, was Sie meinen. Aber das entspricht nicht meinem Menschenbild.« »Ich sehe Menschen als gleichwertig an.« »Ich empfinde es als zynisch, wenn Sie sagen, dass …«

 

6) Das Ziel der Debatte ist nicht, dass eine Meinung »gewinnt« – sondern dass sich Menschen, während sie sich austauschen, Gedanken zum Thema machen, Haltungen entwickeln und vertreten und sie bestenfalls daran testen, dass sie sich in den Blickwinkel des Gegenübers hineinversetzen und ihre Einstellung dahingehend überprüfen. Dazu gehört auch, alle Fairness, die man selbst erwartet, auf sein Gegenüber anzuwenden.  Dieser Text ist ein Auszug aus der  Broschüre „Positionieren Konfrontieren Streiten -Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD“ der Amadeu Antonio Stiftung. Autorin: Simone Rafael

Sie können die Broschüre auf der Website  der Amadeu Antonio Stiftung als pdf herunterladen oder unter info@amadeu-antonio-stiftung.de gedruckt bestellen.

 

 

Mehr aus der Broschüre auf Belltower.News

 

Umgang mit der AfD: „Sie streben einen Systemwandel an“

 

MEHR ZUM THEMA AUF BELLTOWER.NEWS

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD von 2016: „Nachfragen. Klarstellen. Grenzen setzen“Alles zur AfD

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

hope-not-hate_hp-header

Antisemitismus im digitalen Zeitalter Fallstudien von Facebook bis 4chan

Seit zehn Jahren wollen Social-Media-Unternehmen Hassrede regulieren und entsprechende Moderationsvorgaben umsetzen. Beim Thema Antisemitismus führt das leider zu keiner Besserung…

Von
Das Familienhaus von Ferat Kocak: Im Februar 2018 verübten Neonazis hier einen Brandanschlag, während Kocak und seine Eltern schliefen.

Schwerpunkt Rechtsterrorismus Neuköllner Anschlagsserie – Täter bleiben frei, Strukturen aktiv

Zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln zählen seit 2016 mindestens 73 Taten, darunter 23 Brandstiftungen. Im Dezember 2020 wurden zwei der Hauptverdächtigen, Tilo P. und Sebastian T., endlich festgenommen, kurze Zeit später aber wegen Beweismangel wieder entlassen. Die Neonazis sind weiterhin aktiv und Betroffene fordern einen Untersuchungsausschuss. Um das durchzusetzen will einer für das Berliner Abgeordnetenhaus kandidieren.

Von
2016-05-02-afd-broschür-5

Wie umgehen mit der AfD in der pädagogischen Arbeit?

Die AfD ist eine rechte Partei. Doch wie weit rechtsaußen steht sie? Kann man das überhaupt über die ganze Partei…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.