Weiter zum Inhalt

Monitoring Was machen die Israel-Fahnen hier? Pegida-Fans über „Jewgida“

Neues aus dem Monitoring: Die Redner_innen von Pegida, den „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“,  beharren auf der Darstellung, man sei nicht rassistisch oder gar rechtsextrem, nein, lediglich „besorgt“ über die „Islamisierung Europas“. Ähnlich argumentiert ja auch der Islamhasser_innen-Blog „Politically Incorrect“, der sich ja sogar als „proisraelisch“ beschreibt. Dumm nur, dass die Basis dieses Argumentations-Prinzip noch nicht verstanden hat. Oder nicht zu Ende durchdacht. Dies zeigt sich am Beispiel von „JewGida“.

 
Hier stehen "Jewgida"-Aktivist_innen auf der Pegida-Demonstration in Dresden, auf der Geert Wilders sprach (13.04.2015) (Quelle: picture alliance / Geisler-Fotopress)

Manifestiert hat sich „JewGida“ bisher vor allem in Berlin. Zu den „Bärgida“-Demonstrationen gesellte sich ab Februar 2015 ein kleines Grüppchen von Menschen mit dem Plakat einer Israelfahne, in deren Mitte aber nicht nur ein Davidstern zu sehen ist, sondern auch der Schriftzug „JewGida“. Hauptinitiator ist ein nach eigenen Angaben amerikanischer Jude namens Samuel oder Sam, der immer Kippa und gern das „JewGida“-Schild trägt.  Von den Organisatoren von „Bärgida“ darauf angesprochen –  so schreibt es „Mario“ von „Bärgida“ auf dem Blog „Politically incorrect“ – sagten die „JewGida“-Aktivist_innen: „Hauptsächlich sind wir gegen Antisemitismus und gegen eine fortschreitende Islamisierung.“ Weiter heißt es: „Sie wollen versuchen, auch mit dem Zentralrat zu sprechen, denn viele Juden stehen klar hinter Pegida, trauen es sich aber nicht zu äußern.“ Bärgida war daraufhin von der Rechts-Schaffenheit der jüdischen Mitdemonstrant_innen überzeugt.

Doch da entweder Jewgida-Aktivist Sam oder die Organisatoren von „Bärgida“ offenbar einen gewissen Erklärungsbedarf, durfte „Sam“ am 23. Febraur 2015 denn auch ans Mikrophon treten und seine Positionen erläutern. Dabei stellt er sich als ein seit 26 Jahren in Deutschland lebender amerikanischer Jude vor und erweist sich in seinen Argumentationen als ein geübter Rechtspopulist,  der die verschiedenen Themenstränge dieses Genres geschickt zu verknüpfen weiß: Nicht Nazis, sondern Islamist_innen sind Schuld am Antisemitismus in Deutschland! Der „Kampf gegen Rechts“ ist pathologisch, ein „Gelddruckmaschine für Berufsbetroffene und Windmühlenkämpfer“. „Sam“ verbreitet Antiamerikanismus („Die USA wollen die Kulturen Europas zerstören“) und kombiniert ihn mit dem derzeit viel kritisierten TTIP-Abkommen, er wettert gegen bezahlte Gegendemonstrant_innen, wie es sich für einen Pegida-Teilnehmer gehört. Doch er sagt natürlich auch Irritierendes, etwa, dass man die Bewachung von Synagogen und jüdischen Kultureinrichtungen nicht „bezahlten Uniformträgern“ überlassen dürfe, sondern selbst „im Wechsel Freizeit opfern und Wache schieben solle.“

Doch auch wenn das „Jewgida“-Grüppchen, das inzwischen auf Demonstrationen im Bundesgebiet aufläuft, noch so sehr an die Rechtspopulist_innen anbiedert: Den alten Antisemitismus kriegt man eben doch nicht so schnell aus den Köpfen, auch mit neuem Feindbild nicht. „Manfred“ etwa meint:

Auch bei „Bärgida“ auf der Facebook-Seite muss die Pro-Jewgida-Fraktion hart argumentieren:

Auch „Kristina“ ist kritisch:

Genau! Der richtig wahre Antisemit weiß natürlich, dass „JewGida“ absolut zu erwarten war – schließlich unterwandern „die Juden“ doch alles!

Da hat ein pragmatischer „Bärgida“-Fan aber schon eine – irgendwie altbekannt klingende – „Lösung“ parat:

Auch der langjährige NPD-Funktionär Karl Richter sagte in München Ähnliches über „JewGida“. Ärgerlich für Bärgida, die würden nämlich Richter und seine politische Mitschreiterin Sigrid Schüßler gern als Redner_innen nach Berlin einladen. Geht jetzt aber nicht – nicht wegen des langjährigen Engagements in der demokratiefeindlichen NPD, sondern:

Das findet „Bärgida“-Mario allerdings nicht richtig:

So viel zum Thema Distanz zu organisierten Neonazis.

Bei Politicallly Incorrect gibt es dagegen auch Kommentatoren, die einen taktischen Vorteil in jüdischen Pegida-Teilnehmer_innen sehen:

Diesem Kommentator dürfte sich „JewGida“ am 25.04.2015 nahe gefühlt haben. Denn an diesem Samstag trat „JewGida“ in Berlin erstmals außerhalb von Pegida auf den Plan: 6 Personen von „Jewgida“ versuchten, an den „Berlin gegen Hamas“-Protesten gegen die „13. Konferenz der Palästinenser in Europa“ in Berlin teilzunehmen.  Allerdings wollten die demokratischen Gegendemonstrant_innen JewGida nicht in ihren Reihen haben, berichtet „Politically Incorrect“. Der stets Kippa tragende „Sam“ und seine in eine Israelfahne gehüllte Begleiterin „ Leonie“ und ihre vier Freunde musste eine eigene Spontankundgebung anmelden, standen dann auf einer Wiese und filmten, dass Pro-Palästina-Demonstrant_innen nicht gerade mit Begeisterung auf das Grüppchen reagierten. Diese Aktion wiederum traf im Großen und Ganzen auf Zustimmung der PI-Gemeinde, auch wenn die Haltung zu „den Juden“ noch unklar bleibt:

Probleme, so zeigte es sich im Laufe der PI-Diskussion, gibt es aber auch anderer Art. Wer die deutsche Flagge verkehrt herum zeigt, der gehört – wohin nochmal?

Es ist heutzutage gar nicht so einfach, ein Rechtsextremer – ach nein, Rechtspopulist – zu sein.

Recherche: Malte Switkes vel Wittels, no-nazi.net

Mehr auf netz-gegen-nazis.de

Alle Artikel in Bereich „Monitoring“

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

11Netanjahu in Berlin

Antisemitismus Das Menschenrecht der Israelkritik

Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, wird von professionellen Israelkritiker*innen angegriffen. 

Von
2017-04-03-anetta_0

Nur Gleichwertigkeit kann Menschenfeindlichkeit etwas entgegensetzen

Was ist eigentlich die Negation der AfD und ihres Drumherum? Oder anders gefragt, sind diese Menschenhasser eine Antwort auf irgendwas Schlimmes, wie viele behaupten? Sind sie die Folge von Missständen? Von Ungerechtigkeit? Von ökonomisch bedingten Ängsten? Oder von zu vielen Flüchtlingen? 

Von
2016-02-02-brandenburg

Jahresrückblick 2015, Brandenburg Gauland, BraMM und andere Flüchtlingsfeindlichkeiten

Das alles dominierende Thema rechter Akteure im Jahr 2015 war in Brandenburg der Kampf gegen die Aufnahme und die Unterbringung…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.