Weiter zum Inhalt

Nach den Landtagswahlen Nur Demokratie- und Beteiligungsoffensive kann weitere Verankerung von Rechtsradikalen aufhalten

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg warnt die Amadeu Antonio Stiftung davor, mit der AfD als Mehrheitsbeschafferin ihre rechtsradikalen Positionen zum Regierungsprogramm zu machen. Die demokratischen Parteien dürfen jetzt nicht alarmistisch reagieren, sondern sollten eine langfristige Demokratie- und Beteiligungsoffensive starten, um die weitere Verankerung von Rechtsradikalen aufzuhalten.

 
Jetzt heißt es, weiter um unsere demokratischen Werte zu kämpfen. (Quelle: Flickr / Rasande Tyskar)

Die instabilen Mehrheitsverhältnisse in Sachsen und Brandenburg stärken die Rechtsradikalen. Unter dem Druck, Mehrheiten für politische Entscheidungen finden zu müssen, kann sich die AfD als Mehrheitsbeschafferin ins Spiel bringen und damit die demokratischen Parteien vor sich hertreiben.

„Von der AfD hängt viel ab und das wird sie nutzen“, warnt Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung. „Wechselnde Mehrheiten unter Einbeziehung der AfD lassen die Rechtsradikalen den Kurs bestimmen. Wer glaubt, eine AfD in Verantwortung würde sich selbst entzaubern, geht der Inszenierung der Partei auch nach allen Provokationen und Grenzüberschreitungen noch immer auf den Leim. Statt Gemeinsamkeiten mit der AfD zu suchen, sind alle Demokraten aufgerufen, deutlich zu machen, was auf dem Spiel steht. Gemeinsame Sache mit Demokratiefeinden zu machen kann für Demokraten keine Option sein. Vom Tolerieren und Kooperieren ist es nur ein kleiner Schritt zur Koalition. Rechtsradikale versuchen, als Mehrheitsbeschaffer ihre Forderungen in die Regierungen zu tragen. Dem muss jetzt eine entschlossene Absage erteilt werden.“

Wahlerfolg stärkt rechtsextremen „Flügel“

„Die deutlichen Wahlerfolge der AfD bringen zu Tage, was sich seit Langem abzeichnet: Ein erheblicher Teil der Menschen in den ostdeutschen Bundesländern zu wenig Vertrauen in das politische System. Das Demokratiemisstrauen vieler Menschen hat in der AfD eine parteipolitische Heimat gefunden. Diese Rechtsradikalen werden nicht trotz, sondern wegen ihrer demokratiefeindlichen Positionen gewählt. Der Erfolg wird der rechtsradikalen AfD neuen Aufwind verleihen und stärkt den rechtsextremen Flügel der Partei, zu dem auch die Spitzenkandidaten in Sachsen und Brandenburg gehören.“, führt Reinfrank aus.

Demokratieoffensive gegen weitere Verankerung von Rechtsradikalen

„Die demokratischen Parteien haben zu lange versäumt, sich mit den Umbrüchen nach der Wende auseinanderzusetzen und entschlossen für demokratische Kultur zu werben“, erklärt Reinfrank. „Die demokratischen Parteien sollten gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine Demokratie- und Beteiligungsoffensive starten, um das Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen und eine weitere Verankerung von Rechtsradikalen aufzuhalten.“

Neben einem neuen Konsens zur Abgrenzung von Rechtsradikalen braucht es den Ausbau schulischer und außerschulischer politischer Bildung. Die neuen Landesregierungen sollten dringend die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Demokratieprojekten absichern, deren öffentliche Förderung von der AfD grundsätzlich in Frage gestellt wird. Demokratische Entscheidungen sollten transparent und nachvollziehbar gemacht werden. Es braucht eine ernsthafte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Nachwende-Umbrüchen in den ostdeutschen Bundesländern. Eine Stärkung des ländlichen Raums mit strukturellen Maßnahmen ist unabdinglich, um zu verhindern, dass weitere Regionen abgehängt werden.

 

Über die Amadeu Antonio Stiftung: Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Die gemeinnützige Stiftung steht unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Thierse.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

ostritz schwarze sonne

Rechtsrock und Gegenprotest 700 Neonazis fallen zum dritten SS-Festival in Ostritz ein

Am vergangenen Wochenende fand in Ostritz zum dritten Mal das Rechtsrock-Festival „Schild und Schwert“ statt. Trotz Alkoholverbot und Pressevertreter*innen auf dem Gelände konnten die rund 700 Neonazis ihren Hass-Lifestyle feiern. An den Gegenveranstaltungen im Ort nahmen bis zu 2.000 Menschen teil.

Von
schalke gegen Rassismus

Robert Claus zum Fall Tönnies Wie ernst meint es der Fußball mit Vielfalt?

Kommentar von Robert Claus: Clemens Tönnies sollte von seinem Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden von Schalke 04 zurücktreten. Doch wäre das Thema Vielfalt und Antidiskriminierung in Vereinsstrukturen damit nicht beendet. Denn in den Bundesligen fehlt es gänzlich an internen Maßnahmen der Vereine, um Mitarbeiter*innen für Diskriminierung zu sensibilisieren. Dadurch drohen die Vielfaltsprojekte der großen Öffentlichkeit zur medialen Staffage zu werden.

Von
51783631018_2418ba67dc_o

Corona-Demos Wohin entwickelt sich das bundesweite Protest-Milieu?

Trotz steigender Pandemiezahlen steigen auch die Teilnehmer:innen-Zahlen bei verschwörungsgläubigen „Corona-Demos“ bundesweit. Gewalt ist dort immer öfter zugegen. Wo geht diese…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.