Weiter zum Inhalt

Nazi-Strategien in sozialen Netzwerken Bürgerlichkeit

Wenn Nazis unter sich kommunizieren, wetteifern sie um die krassesten Bilder und Einträge. In sozialen Netzwerken versuchen sie allerdings auch, mit nicht-rechten Menschen in Kontakt zu kommen. Eine Strategie der Ansprache: Bürgerlichkeit.

 
Muttis Liebling. Nein. Leider doch NPD-Pressesprecher Frank Franz in Biedermann-Dress. (Quelle: Screenshot Facebook)

 Die „Deutsche Stimme“, das Presseorgan der NPD, veröffentlichte 2010 einen Artikel, in welchem sie ihrer Leser/innenschaft Empfehlungen für den Auftritt in Sozialen Netzwerken gibt: Bürgerlich und integer soll dieser sein, möglichst offen einsehbar gehalten und bei der Angabe von Informationen sehr ausführlich. Das soll nicht-rechten Besucher*innen Berührungspunkte aufzeigen und Sympathien wecken. Denn der NPD geht es im Web 2.0 darum, neue Leute anzusprechen und anzuwerben. Erst menscheln Rechtsextreme, um dann für die eigene menschenverachtende Ideologie einzunehmen.  Entsprechend wird diese Strategie vor allem persönlich von Parteivertreter*innen der NPD betrieben. Frank Franz, mittlerweile Pressesprecher der NPD, kann durch die Umsetzung dieses Konzepts im Dezember 2011 2750 Fans seiner Seite auf Facebook verzeichnen. Zum Vergleich: Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat zeitgleich auf Facebook knapp 5600 Fans. Übrigens hat Franz noch ein zweites, szeneinternes Profil, über dass er weniger diplomatisch agiert und noch einmal tausende Menschen erreicht. Franz lässt seine Fans über die Wahl seines neuen Profilfotos abstimmen und veröffentlicht Fotos, die ihn bürgernah auf Volksfesten zeigen. Er gibt sich als Anti-Politiker, der gegen „die da oben“ wettert, und gratuliert „allen deutschen Müttern“ zum Muttertag. 

Nette Mutti? NPD-Aktivistin Stella Hähnel gibt sich auf den ersten Blick unpolitisch.

Der NPD-Bundesvorsitzender Holger Apfel (5.000 „Freunde“ und 3.600 „Fans“ auf Facebook im November 2011) postet in Sozialen Netzwerken gern Fotos, die ihn mit seiner pausbäckigen blonden Frau und den drei kleinen Kindern zeigen – ein harmloser Familienvater, der hauptberuflich Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit in Deutschland verbreitet und anstachelt. Neben „Roland Kaiser“ und den „Scorpions“ hört er gern „MANOWAR“ und präsentiert sich als Mann von nebenan. Die Strategie ist nicht nur im Netz erfolgreich, sie verhalf der NPD auch in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zu ihren wiederholten Wahlerfolgen und Landtags-Einzügen. Die Nazis präsentieren sich als bürgernah und ansprechbar. Der Bezug zu Gewalttaten und Volksverhetzung soll so verschleiert werden – trotz der vielen Verurteilungen, die NPD-Funktionär/innen immer wieder kassieren. Das Netz fungiert als Experimentierfeld der Rechtsextremen. Hier können die NPD-Funktionär/innen mit Menschen in Kontakt kommen kann, die niemals freiwillig einen NPD-Stand aus nächster Nähe begutachten würden. Außerdem lassen sich Ideen und Strategien testen – innerhalb der eigenen Szene und außerhalb. Denn oft dürften solche harmlos daherkommenden Nazis eine ganze Weile in nicht-rechten Gruppen mitdiskutieren bis die Administrator/innen merken, wer dort auf ihrer Pinnwand sein Gift versprüht.  | Weitere Neonazi-Ansprache-Strategien finden Sie hier! Dieser Text ist ein Auszug aus der Broschüre vonwww.belltower.news und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„. Sie steht hier zum Download bereit. Die Printausgabe ist leider bereits vergriffen. Über das Projekt no-nazi.net bieten wir auch Workshops zum Thema „Nazis in Sozialen Netzwerken“ an. Mehr aus der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de: | Broschüre 2012| Rechtsextreme Archetypen in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Kampagnen-Themen in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Ansprache-Strategien in Sozialen Netzwerken

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

janich-tit

Social Media rechtsaußen Oliver Janich – QAnon-Desinformationen auf allen Kanälen

Wenn Sie jetzt fragen: „Wer?“ gehören Sie (dankenswerterweise) nicht zur rechtsalternativen Verschwörungsszene in Deutschland. Ex-Journalist Oliver Janich hat sich mit…

Von
2017-09-13-ToxNar3

Broschüre 2017 – Toxische Narrative Wie toxische Narrative wirken und warum wir uns damit beschäftigen müssen

Rechtsalternative Erzählungen versuchen den politischen Diskurs zu bestimmen und schaffen es, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben.

Von
2016-02-26-internet

Monatsüberblick Januar 2016 Internet und Social Media

Darin: Aktuelle Verurteilungen und Ermittlungen wegen Hate Speech und Volksverhetzung; neue rechtspopulistische Internetlügen; Warum verbreiten sich Gerüchte im Internet so…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.