Weiter zum Inhalt

Organisierte Islamfeindlichkeit Die Inszenierung des „Counter-Dschihad“

Für Pegida, AfD und Co ist der Islam Feindbild Nummer eins. Deutsche Rechtspopulisten und Rechtsextremisten sind dabei aber nur ein Teil einer europa- und teils weltweiten Bewegung. Der sogenannte „Counter-Dschihad“ mobilisiert gegen Menschen muslimischen Glaubens. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) hat Fakten und Informationen zum Thema zusammengestellt und in einem Factsheet veröffentlicht. Hier können Sie das ganze auch als PDF herunterladen. 

 
Eine rechtsextreme, islamfeindliche Demonstration in Berlin, im Sommer 2017 (Quelle: AAS)

Abwertungshaltungen gegen den Islam sind seit den islamistischen Anschlägen vom 11. September 2001 weltweit angestiegen. Dazu trug ein von Rechten und Rechtsradikalen beschworenes Angstszenario bei, wonach ein ‚Zusammenprall der Kulturen‘ unmittelbar bevorstehe. Der Islam wird in diesem Kontext als das per se Andere konstruiert. Viele Menschen erleiden anhand ihrer (vermeintlichen) Zugehörigkeit zum Islam Diskriminierung. Diese Herabwertung hat seit Mitte der 2000er eine organisierte Form angenommen, die zuerst über Online-Foren und später über Straßenbewegungen gegen den Islam mobilisierte: die Counter-Dschihad-Bewegung. Ausgangspunkt dieser Bewegung ist die Vorstellung, dass der Erhalt westlicher Gesellschaften durch den Islam bedroht sei. Dem Islam wird eine pauschale Gewaltaffinität unterstellt und er wird als Religion an sich mit dem Islamismus gleichgesetzt. Die Nähe der Counter-Dschihad-Bewegung zur extremen Rechten war durch ihren Bezug zur Rückeroberung des ‚christlichen Abendlandes‘ immer vorhanden. Neu an der Counter-Dschihad-Bewegung ist allerdings: Sie versucht, nicht-muslimische Minderheitengruppen zu integrieren, etwa Homosexuelle und Jüdinnen und Juden, was untypisch für die extreme Rechte ist. Was steckt hinter dieser Bewegung?

Wir sprachen mit Dr. Joe Mulhall, Senior Fellow bei „Hope not Hate“ (London), über die Ursprünge, Verläufe und Zukunftsaussichten dieser heterogenen Bewegung.

 

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2017-06-02-rechtspop

Mai 2017 Rechtspopulismus

Wahlen: AfD einstellig in Schleswig-Holstein und NRW +++ AfD und Pegida: Erste gemeinsame Veranstaltung in Dresden +++ Entwicklung der AfD:…

Von
image

Rechtsextremismus und TikTok, Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror

Reconquista TikTok? Zur rechtsextremen Medienstrategie gehört die Erschließung neuer kommunikativer Wege, die es ermöglichen, reichweitenstark mit jungen, noch nicht gefestigten…

Von
2015-08-05-marwa

Menschenfeindlichkeit Juli 2015 Islamfeindlichkeit

Sechster Todestag von Marwa El-Sherbini – Problem Islamfeindlichkeit nicht besser. Shitstorm durch Pegida-Gründer gegen niedersächsischen Halal-Schlachter. Soviel zu Differenzierung: Mehr…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.