Weiter zum Inhalt

Ozan Keskinkilic Raum für Komplexität, Ambivalenz und Widerspruch fehlt

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 
(Quelle: Elif Kücük)

In unserer gegenwärtigen Debattenkultur breitet sich der Nährboden aggressiver Ideologien immer weiter aus, und das in der Mitte der Gesellschaft. Dazu zählen Antisemitismus, Rassismus, aber auch Sexismus, Homo- und Transphobie. Besonders beunruhigend ist, in welcher Normalität und Alltäglichkeit dieses vermeintliche „Wissen“ abrufbereit steht und nicht mehr hinterfragt wird. Das sehen wir auch daran, wenn leichtsinnig auf populistische Argumentationsweisen zurückgegriffen wird, und der Raum für Komplexität, Ambivalenz und Widerspruch fehlt

 

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Debattenkultur ein Spiegelbild unserer Gesellschaft ist, kommen wir nicht umher, soziale Machtverhältnisse auch im Dialog zueinander und übereinander zu thematisieren. Das fängt mit Selbstkritik und Selbstreflektion an, sich über eigene Privilegien bewusst zu werden und dem Anderen zuzuhören. Storytelling kann hier ein nützliches Werkzeug sein, marginalisierte Stimmen zu empowern und eine respektvolle Kultur der Kommunikation zu erschaffen, die machtsensibel ist und sich für ein inklusives Gesellschaftskonzept einsetzt. 

Was hat das Internet damit zu tun?

Nehmen wir das Beispiel des antimuslimischen Rassismus. Im Internet finden insbesondere Verschwörungstheorien über die „Islamisierung Europas“ leichte Verbreitung, wie etwa in islamfeindlichen Internetforen der Fall ist. Neben dem Angebot an antimuslimischen Narrativen bieten sich hier außerdem Mobilisierungkanäle, um Muslim*innen und jene, die sich für Marginalisierte einsetzen, zu attackieren, und das nicht nur digital. Es bleibt nicht bei „Hate Speech“, denn die Gewalt verlagert sich auch auf Straßen, sie wird organisiert. Umso wichtiger halte ich Kübra Gümüsays Aufforderung an uns alle, Liebe zu organisieren und ein Gegengewicht zu setzten, digital und analog.

Ozan Keskinkilic ist Politikwissenschaftler, Aktivist und politischer Bildner. Er forscht an der Alice Salomon Hochschule Berlin zu postnazistischer Erinnerungskultur, deutscher Kolonialgeschichte und Narrativen des antimuslimischen Rassismus.

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

anettamut

Kommentar Ein November ohne Ressentiments?

Vielleicht ist es nicht möglich, aber wünschen kann man es sich doch: eine Welt, ein Land, ein Ort, einen politischen…

Von

Rassismus im Fußball Der Verband nimmts mit Gemütlichkeit

In Greifswald hat sich der „FC Al Karama“ aus dem Kreisliga-Betrieb zurückgezogen – aufgrund wiederholter rassistischer Anfeindungen.

Von
Stichwahl des Landrats im Landkreis Sonneberg

IDZ-Interview zu Sonneberg „Die Menschen wählen die AfD nicht trotz, sondern wegen ihrer Inhalte“

Deutschland hat den ersten AfD-Landrat, in Sonneberg, aus dem rechtsextremen Thüringer Landesverband von Björn Höcke. Viele Demokrat*innen sind erschrocken. Wir haben mit Janine Patz und Axel Salheiser vom IDZ gesprochen und sie gebeten, uns die Wahlergebnisse in Sonneberg einzuordnen. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.