Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ozan Keskinkilic Raum für Komplexität, Ambivalenz und Widerspruch fehlt

Von|
(Quelle: Elif Kücük)

In unserer gegenwärtigen Debattenkultur breitet sich der Nährboden aggressiver Ideologien immer weiter aus, und das in der Mitte der Gesellschaft. Dazu zählen Antisemitismus, Rassismus, aber auch Sexismus, Homo- und Transphobie. Besonders beunruhigend ist, in welcher Normalität und Alltäglichkeit dieses vermeintliche „Wissen“ abrufbereit steht und nicht mehr hinterfragt wird. Das sehen wir auch daran, wenn leichtsinnig auf populistische Argumentationsweisen zurückgegriffen wird, und der Raum für Komplexität, Ambivalenz und Widerspruch fehlt

 

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Debattenkultur ein Spiegelbild unserer Gesellschaft ist, kommen wir nicht umher, soziale Machtverhältnisse auch im Dialog zueinander und übereinander zu thematisieren. Das fängt mit Selbstkritik und Selbstreflektion an, sich über eigene Privilegien bewusst zu werden und dem Anderen zuzuhören. Storytelling kann hier ein nützliches Werkzeug sein, marginalisierte Stimmen zu empowern und eine respektvolle Kultur der Kommunikation zu erschaffen, die machtsensibel ist und sich für ein inklusives Gesellschaftskonzept einsetzt. 

Was hat das Internet damit zu tun?

Nehmen wir das Beispiel des antimuslimischen Rassismus. Im Internet finden insbesondere Verschwörungstheorien über die „Islamisierung Europas“ leichte Verbreitung, wie etwa in islamfeindlichen Internetforen der Fall ist. Neben dem Angebot an antimuslimischen Narrativen bieten sich hier außerdem Mobilisierungkanäle, um Muslim*innen und jene, die sich für Marginalisierte einsetzen, zu attackieren, und das nicht nur digital. Es bleibt nicht bei „Hate Speech“, denn die Gewalt verlagert sich auch auf Straßen, sie wird organisiert. Umso wichtiger halte ich Kübra Gümüsays Aufforderung an uns alle, Liebe zu organisieren und ein Gegengewicht zu setzten, digital und analog.

Ozan Keskinkilic ist Politikwissenschaftler, Aktivist und politischer Bildner. Er forscht an der Alice Salomon Hochschule Berlin zu postnazistischer Erinnerungskultur, deutscher Kolonialgeschichte und Narrativen des antimuslimischen Rassismus.

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Weiterlesen

house-141521_1920

Rezension Wir sind da!

„Wir sind da!”, lautet der Buchtitel von Uwe von Seltmanns sehr lesenswertem Buch zu 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland.…

Von|
2021-01-14 15_40_12-Der Stiftungstrick der AFD - YouTube

Neue Kampagne „Der Stiftungstrick der AfD“

Die Bildungsstätte Anne Frank klärt über die AfD-nahe Desiderius Erasmus Stiftung auf. Nach den nächsten Wahlen könnten der Stiftung Millionen zustehen, die sie in rechtsradikale und antidemokratische Projekte investieren kann. Was tun?

Von|
Eine Plattform der