Weiter zum Inhalt

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Das „Ariowitsch-Haus“ in Leipzig

Das „Ariowitsch-Haus“, ein Zentrum für jüdische Kultur in Leipzig, ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert ist. Am 10. November 2020 findet die Preisverleihung per Livestream statt. Wir haben vorab mit Marina Limperska von der Initiative über ihre Arbeit gegen Antisemitismus und für die Förderung jüdischer Kultur gesprochen.

 
Das Ariowitsch-Haus in Leipzig.
Das Ariowitsch-Haus in Leipzig. (Quelle: Screenshot)

Das „Ariowitsch-Haus“ ist ein Zentrum für jüdische Kultur in Leipzig. Welche Rolle spielt das Projekt in der Stadt?
Das Ariowitsch-Haus befindet sich in Leipzig, aber wir agieren weit über die Stadtgrenze und über sächsische Grenzen hinaus. Wir sind offen für alle Menschen, die sich für die jüdische Kultur, Tradition, Geschichte und Religion interessieren. Wir betrachten uns selbst als Instrument im Kampf gegen antisemitische Vorurteile und als Plattform für den Dialog zwischen unterschiedlichen Weltanschauungen. Das „Ariowitsch-Haus“ ist aber auch ein Kultur- und Begegnungszentrum.

Wie würden Sie jüdisches Leben in Sachsen beschreiben?
Die jüdische Gemeinschaft in Sachsen ist nicht groß. Aber es gibt auch Menschen mit jüdischer Abstammung, die keine Mitglieder der Gemeinde sind. Diese Menschen zu vertreten ist auch unsere große Verantwortung.

Das „Ariowitsch-Haus“ engagiert sich für den Abbau von Antisemitismus durch politische Bildungsarbeit. An wen richtet sich Ihr Angebot?
Wir freuen uns darüber, dass durch die enge Zusammenarbeit mit dem Landesschulamt wir schon viele Multiplikator*innen bei uns im Haus zu Schulungen begrüßen durften. Wir hoffen für die nähere Zukunft diese und weitere Kontakte ausbauen zu können, so dass unsere Aktivitäten zum Abbau von Antisemitismus so viele Menschen wie möglich erreichen.

Welche Strategien gegen Antisemitismus vermitteln Sie in Ihrer Bildungsarbeit?
Unsere Projekte zum Abbau von Antisemitismus zeichnen sich vor allem durch zielgruppenorientiertes Vorgehen aus. Jeder Workshop wird spezifisch den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst. Zum Beispiel nahm die Staatsanwaltschaft Leipzig bereits an mehreren Workshops zu ihrem Wunschthema „Antisemitische Symbolik“ bei uns teil.

Das „Ariowitsch-Haus“ ist vor allem ein Veranstaltungsort und Begegnungszentrum. Wie funktioniert das in einer Pandemie?
Naja, neue Herausforderungen erfordern neue Wege: Während des Lockdowns haben wir damit begonnen, unseren digitalen Auftritt zu erweitern und dies führen wir fort. So haben wir die Veranstaltungen nicht nur gestreamt, sondern auch Seminare zu Webinaren umgewandelt. Wir versuchen, spontan und flexibel zu bleiben, um auf neue Infektionsschutzmaßnahmen reagieren zu können.

Hat die Pandemie auch eine finanzielle Rolle gespielt? Fehlen nun Einnahmen von Veranstaltungen oder Gelder von Sponsoren?
Natürlich hat die Pandemie den gesamten Ablauf der Arbeit auf den Kopf gestellt. Die Veranstaltungen, Kurse, Projekte, usw. haben ihren Weg in virtuellen und analogen Varianten gefunden und benötigen ganz andere finanzielle Unterstützung. Diese Unterstützung erhalten wir von unterschiedlichen Quellen: vom Staat Sachsen, von der Stadt Leipzig, von der Sparkasse Leipzig, vom Förderverein „Synagoge und Begegnungszentrum Leipzig e.V.“ und mehr. Für uns ist es wichtig, dass wir Lust und Enthusiasmus zu unserer Arbeit nicht verlieren: Unterstützung von mehreren ehrenamtlichen engagierten Menschen macht uns stark.

Sie sind für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Braucht Sachsen mehr Demokratie?
Was heißt mehr Demokratie? Es gibt kein mehr oder weniger. Man braucht Demokratie! Und Demokratie braucht uns als ihr überzeugender Verteidiger.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2020-10-07-aktionswochen-2

Aktionswochen gegen Antisemitismus 2020 Verschwörungsideologien entzaubern, Solidarität ausüben

Die „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“ sind eine Institution seit 2003: Deutschlandweit beschäftigen sich Initiativen, Vereine und Projekte rund um…

Von
20201027_Sächsischer Förderpreis IVF

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball“

Die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball“ – kurz „IVF“ – ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert ist. Am 10. November 2020 findet die Preisverleihung im Staatsschauspiel Dresden statt. Wir haben vorab mit der Initiative über ihre Arbeit gegen Diskriminierung im Fußball gesprochen.

Von
Eine „zionistische Zwangsimpfung“ (Ausschnitt eines Plakats)

RIAS Bericht Antisemitismus und die Covid-19-Pandemie

Während die verbalen Angriffe auf Juden und Jüdinnen zunahmen, nahmen die realen Angriffe ab. Einsichten zu Antisemitismus in Deutschland in Pandemie-Zeiten.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.