Weiter zum Inhalt

Sina Laubenstein Wir beobachten eine DebattenUNkultur

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 

Debattenkultur scheint derzeit das falsche Wort, stattdessen beobachten wir eine DebattenUNkultur: Gerade im Netz scheint es nicht mehr um den Austausch von Argumenten zu gehen, sondern darum, am lautesten zu schreien, Gegner*innen zum Verstummen zu bringen und Raum für die eigenen Ansichten zu erkämpfen. Für sachliche Argumente und konstruktive Kritik ist in so einer Atmosphäre kein Platz mehr, stattdessen wird beleidigt, bedroht und persönlich angegriffen: In Kommentaren wird Menschen eine Vergewaltigung oder der Tod angedroht, andere wünschen sich unverhohlen die Wiedereröffnung von Konzentrationslagern. Solche Aussagen haben in Diskussionen – egal, ob on- oder offline – nichts zu suchen. Denn sie sind nicht nur Gift für das demokratische Klima, sondern haben auch massive Folgen für die Betroffenen. Kritiker*innen derartiger menschenfeindlicher Kommentare müssen sich noch dazu oft anhören, sie würden mit ihren Argumenten für diskriminierungsfreie Sprache und Diskussionen generell Zensur betreiben. Vollkommener Unsinn, denn Hass und Hetze werden durch die Meinungsfreiheit nicht geschützt.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Wir müssen uns bewusst werden, dass eine kleine, aber laute Minderheit das aktuelle Diskussionsklima bestimmt. Die Mehrheit schweigt noch, was einfach keine Option mehr ist. Wir alle, denen das Ausmaß von Hate Speech Angst macht, müssen selbst laut werden und den Hass kontern. Es geht nicht darum, dass wir alle einer Meinung sind – im Gegenteil: Eine Debatte braucht Austausch und Diskussion. Was aber niemand braucht, sind Hate Speech, so genannte alternative Fakten und Wegschauen.

Was hat das Internet damit zu tun?

Das Internet hat unsere Debattenkultur maßgeblich beeinflusst und verändert. Informationen sind rund um die Uhr abrufbar, Diskussionen werden dynamischer, lebhafter, kritischer – aber leider auch hasserfüllter. Einige Menschen scheinen das Netz mit einem rechtsfreien Raum zu verwechseln, vergessen Anstand, Gesetze und demokratische Werte. Wir alle müssen klar machen: Diskriminierung und Hetze haben auch im Internet keinen Platz.

 

Sina Laubenstein ist Journalistin und Social Media-Experizn und leitet für die Neuen Deutschen Medienmacher das „No Hate Speech Movement DE„, das sich  gegen Hass im Internet engagiert.

 

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

29213495157_42a91ce799_o

Einige Anmerkungen zu #metwo

Dass in Deutschland über Rassismus gesprochen wird ist gut. Ja, in unseren Zeiten ist das fast ein Wert für sich. Und wer sich dazu äußert, wer von rassistischen Herabsetzungen oder Angriffen berichtet, braucht ohne Frage den Schutz aller. Aber – jetzt kommt das große ABER – gehen wir die ganze Sache nicht völlig falsch an? Ein Beitrag von Anetta Kahane.

Von
20180710-Counterdschihad-IDZ

Organisierte Islamfeindlichkeit Die Inszenierung des „Counter-Dschihad“

Für Pegida, AfD und Co ist der Islam Feindbild Nummer eins. Deutsche Rechtspopulisten und Rechtsextremisten sind dabei aber nur ein Teil einer europa- und teils weltweiten Bewegung. Der sogenannte „Counter-Dschihad“ mobilisiert gegen Menschen muslimischen Glaubens.

Von
_MG_8735

Ein Jahr nach Halle „Wir stehen hier, um zu zeigen, dass wir gemeinsam stark sind“

Die Überlebenden des Terroranschlags in Halle und die Angehörigen und Freunde der Opfer aus Hanau stehen gemeinsam gegen Antisemitismus und Rassismus.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.