Weiter zum Inhalt

Summer of Hate im Internet

Im Internet haben wir und viele andere einen „Summer of Hate“ erlebt. Massiv wie nie werden Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Hate Speech engagieren – oder auch nur dagegen sprechen – verbal angegriffen, bedroht und  verleumdet. Während versucht wird, mit Vergewaltigungs- oder Gewaltandrohungen, Aufrufen zu Shitstorms, Facebook-Negativbewertungen und Verleumdungen Menschen oder Organisationen mundtot zu machen, wird zugleich von Zensur, Selbstjustiz, Denunziantentum und Stasi durch Gutmenschen, Linksextremisten, „Die-da-oben“ oder die (jüdische) Weltverschwörung  halluziniert. Aber vielleicht haben die Hater_innen einfach ein paar Dinge nicht verstanden? Wir erklären das gern noch einmal. 

 
Hass macht hässlich. Auch einen Vogel wie diesen. Wir sind gegen Hassrede - im Internet und im Leben (Quelle: flickr / Creative Commons CC BY-NC-ND 2.0 / Straßenfotografie Hamburg)

 

Sich für Respekt im Umgang und faktisch basierte Auseinandersetzungen zu engagieren, ist keine Einschränkung der Meinungsfreiheit, keine Zensur und keine Stasi.Einhaltung von Spielregeln / Gemeinschaftsstandards / AGBs zu fordern, ist keine Zensur.Meinungsfreiheit heißt nicht, dass man überall ungestört hetzen darf – oder dass jemand einem dabei zuhören oder dafür Webspace zur Verfügung stellen muss.Meinungsfreiheit heißt nicht, dass man andere bedrohen oder verleumden darf – und noch weniger, dass derjenige das kommentarlos hinnehmen müsste.Informations-Seiten sind keine Internet-Pranger.Eine Broschüre, die für Erscheinungsformen von Hate Speech sensibilisiert, ist keine Anleitung füro   Facebook, was gelöscht werden sollo   das Justizministerium / die Bundesregierung / die Polizei, was verboten werden sollDie Einhaltung geltender Gesetze zu fordern ist weder eine Verschärfung von Gesetzen noch eine Zensur oder Stasi.„Eine Zensur findet nicht statt“ heißt, dass keine Vor-Zensur stattfindet – aber natürlich können veröffentlichte / geäußerte Dinge gelöscht oder strafrechtlich geahndet, wenn sie gegen die Gesetze oder das Hausrecht verstoßen.Ein Internet mit weniger Hate Speech wäre ein Internet mit weniger Bedrohung, Beleidigung, Verleumdung, Abwertung.Es ist nicht linksextrem, sich für Vielfalt und Demokratie einzusetzen.Sich gegen Hassede einzusetzen, heißt für uns …… Für einen vernünftigen, nicht-diskriminierenden Umgang miteinander und eine respektvolle Gesprächskultur einzutreten.Sich gegen Hassrede einzusetzen, heißt für uns nicht …… Gewalt zu propagieren – auch nicht gegen Hater_innen… Hater_innen als Personen anzugreifen, sie vertreiben zu wollen oder mundtot machen zu wollen. Es geht lediglich um den Ton und /oder den hasserfüllten Inhalt.… zu bestimmten Themen eine Diskussion unmöglich zu machen. Es kann und wird im Internet über alles diskutiert. Wir möchten nur, dass es ohne Beleidigungen und Pöbeleien funktioniert, dass die Diskutierenden sich zuhören und nicht nur ihre Weltsicht reproduzieren wollen.Wir diskutieren deshalb mit Menschen, die anderer Meinung sind als wir, über ihre Weltsicht, hören ihre Kritik, beantworten ihre Fragen. Solange dies ohne Beleidigungen, Beschimpfungen, Verleumdungen usw. vor sich geht.Wer (unlautere) Machenschaften aufdeckt, Netzwerke und Phänomene beschreibt, ist kein Denunziant, sondern trägt zur Meinungsbildung bei.Dasselbe gilt für diejenigen, die unlautere Inhalte widerlegen und richtig stellen.Wer eine Meinung hat und sie äußert, gibt damit keinen Freifahrtsschein für Beschimpfungen, Hass und Hetze.

 

Heute, am 26.09.2016, findet die Konferenz „Gemeinsam gegen den Hass im Netz – wo stehen wir?“ des Bundesjustizministeriums statt, die Bilanz nach einem Jahr „Task Force“ gegen Hassrede ziehen will.  Netz gegen Nazis und die Amadeu Antonio Stiftung  saßen seit der ersten Sitzung am 28. September 2015 als Vertreter der engagierten Zivilgesellschaft in dieser Runde aus Mitarbeitenden verschiedener Bundesministerium, verschiedener Sozialer Netzwerke und NGOs (vgl. ngn). Seitdem werden wir von einer Hasskampagne vor allem von rechtsextremer und rechtspopulistischer Seite begleitet, die die Lügen verbreitet, auf die wir hier Antworten formuliert haben.

 

Um den Ansatz unserer Arbeit noch einmal klar zu formulieren:

 

Beim Thema Hassrede ist unser Anliegen, Gegenrede gegen Rassismus, Antisemitismus und alle anderen Formen von Hass auf Gruppen zu ermutigen, zu stärken und zu beraten.  Löschungen setzen zwar ein Zeichen, bearbeiten das Problem aber nicht. Es sind Löschungen weder Ziel noch Inhalt unserer Arbeit.Weder haben wir jemals Löschlisten oder ähnliches erstellt, noch haben wir Interesse daran.  Gelöschte Seiten oder Profile werden in Sekunden neu erstellt. Sie sind außerdem  Sache der Social-Media-Unternehmen, und / oder der Justiz.Wir setzen uns für die inhaltliche Auseinandersetzung einsetzen und  für Aktionen für gelebte Demokratie und Vielfalt. 

Mehr zu unserer Arbeit in der Task Force und den Kooperationen mit Sozialen Netzwerken wie Facebook und Google in den FAQs der Amadeu Antonio Stiftung oder ausführlich hier.

 

Vergleiche:

Klarstellung: Was sagt die Amadeu Antonio Stiftung? (August 2016)Rechtsextreme Kampagne gegen die Amadeu Antonio Stiftung (April 2016)

 

Mehr im Internet: 

Darstellung des Bundesjustizministeriums der Arbeit der Task Force.

 

Das Foto wurde veröffentlicht von „Straßenfotografie Hamburg“ auf Flickr unter Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 2.0.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

claudio-schwarz-pN684G33h_M-unsplash

Berliner Register 2022 jeden Tag elf menschenverachtende Vorfälle

Durchschnittlich elf menschenverachtende Vorfälle, an jedem einzelnen Tag: Das zählten die Berliner Register im Jahr 2022. Insgesamt waren es 4156 rechtsextreme, rassistische, antisemitische, queerfeindliche, sozialchauvinistische, behindertenfeindliche und antifeministische Fälle.

Von
hate-634669_1920

Kampf gegen Hass im Netz und in der Welt Zwei Gesetzesentwürfe stehen vor der Verabschiedung

Mit Gesetzesänderungen gegen Rechtsextremismus und Hass im Netz: Das, dachte sich der Bundestag, könnte eine gute Idee sein. Das erste…

Von
maskenazis

Frohe Weihnachten Zum Fest ein paar Informationen zum Umgang mit Impfgegner:innen

An den Tagen zwischen den Jahren treffen viele Menschen Familie, Verwandte und alte Bekannte, und vielleicht sind einige davon Impfskeptiker:innen.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.