Weiter zum Inhalt

„Volkslehrer” Rechtsextreme Hetze gegen Gedenken an den Brandanschlag in Solingen

Am 29. Mai jährt sich der rechtsextreme Brandanschlag von Solingen zum dreißigsten Mal. Der Anschlag war Höhepunkt einer Welle rassistischer Gewalt in Deutschland. Fünf Menschen starben 1993, weitere wurden schwer verletzt. Nikolai Nerling, verurteilter Holocaustleugner, ruft nun zur Demonstration gegen das Gedenken auf und verbreitet Verschwörungserzählungen über die rassistische Tat.

 
Werbevideo des Neonazis Nikolai Nerling. (Quelle: Screenshot Telegram/ BelltowerNews)

„Wahrheit für die Opfer von Solingen“ wird in gelber Frakturschrift in ein Video des selbsternannten „Volkslehrers“ eingeblendet. Auf sieben Minuten spinnt Neonazi-Nerling sich krude Verschwörungserzählungen zusammen. Der Mordanschlag sei eine Inszenierung gewesen und diene zur „antideutschen Propaganda“, so Nerling. Mitleid habe er. Mit den vier verurteilten Tätern. Vier Neonazis. Nerling gibt sich als Opfer. In seiner Schulzeit habe er „die volle Breitseite der Schuldpropaganda miterleben müssen“. Das habe eine generelle Ablehnung gegen „rechts“ genährt. Offensichtlich nicht im Falle Nerling. Er wirbt mit einem Verschwörungsbuch über die Anschläge in Rostock, Mölln und Solingen. Die revisionistischen und skrupellosen Fantasiegeschichten setzen sich in der Telegram Kommentarspalte fort. Doch es herrscht Uneinigkeit: Einmal sei der türkische Geheimdienst verantwortlich, dann die kurdische PKK, bloß keine Neonazis. Als ein Telegram-User nach Beweisen für die sich im Chat zusammengebrauten Verschwörungserzählungen fragt, wird er als „Systemling“ bezeichnet. Nerling selbst sagt im Video nicht, was denn nun die von ihm angepriesene „Wahrheit“ sei. Er gibt sich mysteriös und wolle bald ein „Enthüllungs-Video“ in Solingen drehen. Diese Instrumentalisierung soll rassistische Morde legitimieren und die Täter zu Opfern stilisieren.

Nerling diskreditiert gerne das Gedenken an Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt. Im Jahr 2021 hetzte er gegen das Gedenken an den rechtsterroristischen Anschlag in Hanau. Er filmte sich beim Abreißen von Gedenkplakaten, leugnete das rassistische Motiv des Hanau Attentäters und zweifelte auch dort den Tathergang an.

Im Telegramchat wird gemutmaßt, dass die Nerling-Demo sowieso verboten werde. Dass die Demonstration nicht stattfinden kann, ist nur zu hoffen. Ein User empfiehlt dem „Volkslehrer“ in diesem Fall schon einmal einen NPD-Anwalt. Aber auch der könne nicht helfen, wegen der „Heiligkeit dieses goldenen Kalbs“.  Für eine Verhinderung des Neonazitreffens in Solingen am 29. Mai 2023 gibt es genügend Gründe. Allen voran ein würdiges Gedenken an die fünf Menschen, die in Solingen vor 30 Jahren von Neonazis ermordet worden sind.

Gürsün İnce

Hatice Genç

Gülüstan Öztürk

Hülya Genç

Saime Genç

Solingen darf nicht den Rechtsextremen überlassen werden.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-05-28-solingen

Eine Erinnerung an den 25 Jahre zurückliegenden mörderischen Brandanschlag in Solingen

Vor 25 Jahren, in der Nacht zum 29. Mai, verübten vier Neonazis einen Brandanschlag auf das Haus der Solinger Familie…

Von
20130529_solingen_a

20 Jahre Brandanschlag von Solingen Rassismus tötet

Am 29. Mai 1993 steckten vier junge Neonazis das Haus von Familie Genç in Solingen an. Fünf Menschen fielen dem…

Von
20210330_Volkslehrer Kein Bock auf Nazis

„Der Volkslehrer“ Nach Hetzvideo ist Nikolai Nerlings Kiez mit Hanau-Plakaten vollgepflastert

Der rechtsextreme YouTuber und selbsternannte „Volkslehrer“ Nikolai Nerling ruft in einem Hetz-Video dazu auf, Hanau-Gedenkplakate zu entfernen. Dank einer Aktion der Kampagne „Kein Bock auf Nazis“ ist sein Bezirk nun mit 15.000 Ersatzplakaten vollgepflastert. Nerling reagiert empört.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.