Weiter zum Inhalt

Was Betreiber gegen Neonazis im Web 2.0 tun können

Soziale Netzwerke sind nicht »das Internet«. Sie sind Unternehmen, die sich und ihren Nutzern deshalb auch Regeln geben können, sie können Monitoring betreiben und auch Selbstverpflichtungserklärungen von Nutzern und Nutzerinnen einfordern. Damit zeigen sie Verantwortung, bieten ihren demokratischen Nutzerinnen und Nutzern ein möglichst gefährdungsfreies Umfeld und setzen ihrerseits ein wichtiges Zeichen, für welche Werte sie einstehen.

 
(Quelle: AAS)

Möglichkeiten für Betreiberinnen und Betreiber sozialer Netzwerke:

? Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung untersagen: Die deutliche Positionierung setzt ein Zeichen und ist die Grundlage, um konsequent handeln zu können.

? Rechtsextreme Beiträge kontinuierlich und möglichst schnell löschen, rechtsextreme Userinnen und User ausschließen: Das zeigt Konsequenz, bestärkt die nichtrechten Userinnnen und User, entmutigt die Neonazis auf Dauer und führt so dazu, dass Neonazis (in diesem Netzwerk) weniger aktiv sind.

? Expertenteams helfen, die Meldungen der Userinnen und User einzuordnen. Schön ist, wenn dies zeitnah geschieht, noch besser, wenn es eine Rückmeldung für den User oder die Userin gibt, die nicht nur eine Standardmail ist – das gibt den Usern die Möglichkeit, ihre Meldungen zukünftig zu präzisieren.

? Aktionen gegen Neonazis, Rassismus und Antisemitismus auf der eigenen Plattform unterstützen, etwa durch Einbindung, Edelprofile, Werbemittel. Oder eigene Aktionen zum Thema starten, z.B. Wettbewerbe. Sie lenken Aufmerksamkeit auf die Themen, bestärken Nutzerinnen und Nutzer, dass ihr Engagement (z.B. durch Meldungen) gewünscht ist. (z.B. www.soziale-netzwerke-gegen-nazis.de)

? Reale Initiativen gegen Rechtsextremismus durch Spenden unterstützen – so hat etwa der Zusammenschluss »IT-Unternehmen gegen Rechtsextremismus« Geld für die Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung gesammelt.

? Eigene Stärken nutzen: Warum nicht mal die Userinnen und User gezielt aktivieren und aufrufen, demokratiefeindliche Profile zu sammeln, um Gegenstrategien zu entwickeln? Das haben im Internet jüngst die Clickworker von Clickworker.com für Belltower.news gemacht.

Weiterlesen: Fuchs, Dana: Clickworker finden 1.550 rechtsextreme Internetseiten und Web 2.0–Einträge – Analyse auf netz-gegen-nazis.de: www.belltower.news/artikel/ clickworker-finden-1550-rechtsextreme-internetseiten-analyse-auf-netz-gegen-nazisde-6300

VZ-Gruppe: »Soziale Netzwerke haben Recruiting-Potenzial für Nazis. Konsequentes Vorgehen ist wichtig« www.belltower.news/artikel/vz-gruppe-soziale-netzwerke-haben-recruiting-potenzial-fuer-nazis-0921 Auf www.soziale-netzwerke-gegen-nazis.de erläutern 20 Netzwerke, was genau sie gegen Neonazis auf ihren Seiten tun.

 

Dieser Text ist ein Auszug aus der Broschüre „Neonazis im Web 2.0: Erscheinungsformen und Gegenstrategien“ von no-nazi.net und Netz gegen Nazis. Hier gibt es die Broschüre zum Download als PDF. Die Printversion ist vergriffen.

| Inhalte der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Verliebt-in-einen-Neonazi-Screenshot-1

„Verliebt, aber in einen Neonazi“ – ein unpolitisches Problem?

In der Debatte um die Ruderin Nadja Drygalla und der rechtsextremen Gesinnung ihres Lebenspartners ist auch die Liebe ein großes…

Von
2019-08-20-menschnwuerde

Demokratie in Gefahr Was gegen Hassrede, rechtsradikale Parolen und Online-Shitstorms hilft

Die AfD nutzt soziale Netzwerke sehr strategisch, um ihre Erzählungen zu verbreiten, die eigene Meinung als mehrheitsfähig zu präsentieren und…

Von
2018-09-11-stifte-brosch

Handlungsmöglichkeiten in der Praxis Ein Kind zeichnet nationalsozialistische Symbole

Was tun, wenn Kinder in der Kita Hakenkreuze und Runen zeichnen? Diese Frage beantworten Prof. Dr. Esther Lehnert (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Prof. Dr. Heike Radvan (Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg).

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.