Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wer über Rassismuserfahrungen spricht, braucht die Solidarität aller

Von|
Wenn alle etwas von der Schwere tragen könnten, die Menschen mit Rassismuserfahrungen mit sich rumschleppen, dann wäre es eine Erleichterung und ein Zeichen, dass wir hier und jetzt ganz genau wissen, worum es in Zukunft geht: Solidarität (Quelle: Flickr / Matthias Ripp / CC BY 2.0)

 

Ein Kommentar von Anetta Kahane

 

Kinder, die mit Rassismuserfahrungen aufwachsen, haben es schwer. Die Verletzungen, Herabsetzungen und Verunsicherungen prägen. Sie kleben ein Leben lang an einem fest. Das schlimmste daran ist, wenn dieses Leben lang andere Leute kommen und diese Erfahrungen einfach bestreiten. Manchmal sogar während sie sich gerade selbst verletzend benehmen. Nichts macht einen fassungsloser, wütender und lässt einen so sehr im Gefühl von Ohnmacht zurück, als wenn nach der Schilderung eines unbestreitbar demütigenden Moments jemand an dessen Substanz zweifelt oder diese höhnisch leugnet.

 

Menschen, die mit Rassismus aufgewachsen sind, kennen alle Spielarten der Verleugnung: von sanft über herablassend bis brutal. Sie alle verletzen mindestens noch einmal genauso, wie der rassistische Moment selbst. Denn die Vergewisserung, dass der Rassist das Problem ist und nicht der Betroffene, wird auf den Kopf gestellt. Damit können gerade Kinder schwer umgehen und sie werden zu Erwachsenen, die mit anderen Konflikten zu tun haben, als ihre Mainstreammitmenschen, die solche tiefe Verunsicherung einfach gar nicht kennen. Ich habe mir oft vorgestellt wie es wäre, diese Empfindlichkeit, die Last dieser Erfahrungen nicht tragen zu müssen. Es ist schwer, denn sie durchzieht alles, was das Leben an Impulsen bringt. Ob Rassismus oder Antisemitismus – wer damit aufwächst hat ein dickes, zusätzliches Gewicht im Lebensgepäck. Wie wäre es ohne dieses? Einfacher in jedem Fall, mit mehr Platz für Leichtigkeit jeglicher Art. Und wer das Privileg solcher Leichtigkeit hat, kann er überhaupt sehen, was andere zu tragen haben? Oder fühlt er sich nur gestört, wenn er damit konfrontiert wird?

 

Wer heute über Rassismuserfahrungen zu sprechen bereit ist, braucht dafür Mut. Denn bösartige Reaktionen folgen sofort. Wer darüber spricht, weiß das, riskiert also die Wiederholung dieser Erfahrung. Es trotzdem zu tun, es allen mitzuteilen, ist also eine Geste der Größe. Denn sie setzt trotz aller erlebten Frustrationen darauf, dass andere es hören, es aufnehmen und sich Gedanken darübermachen, wie es ist, so aufzuwachsen. Deshalb brauchen alle, die heute über Rassismus sprechen, den Schutz all jener, die solche Erfahrungen nicht machen mussten und derer, die auch das Gefühl kennen, nicht als Mensch, sondern als dreckiges Stereotyp gesehen zu werden.

 

Heute soll es nicht um die Täter gehen, nicht um die Rechtspopulisten, Nazis, Dumpfrassisten oder wen sonst noch. Über die reden wir schon genug. Heute geht es um Solidarität, um Schutz, um Empowerment. Wenn alle etwas von der Schwere tragen könnten, die Menschen mit Rassismuserfahrungen mit sich rumschleppen, dann wäre es eine Erleichterung und ein Zeichen, dass wir hier und jetzt ganz genau wissen, worum es in Zukunft geht: „You are my brothers keeper“ oder „Der Eine trage des anderen Last“. Das wäre gerecht.

 

Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung (Quelle: AAS)

Weiterlesen

224658918

Anettas Kolumne Franco und die Documenta

Antisemit*innen sind immer die anderen. Und es sind vor allem Nazis. Die völkische Utopie der Documenta will jedenfalls keinen Antisemitismus sehen. Die Kolumne von Anetta Kahane.

Von|
schalke gegen Rassismus

Robert Claus zum Fall Tönnies Wie ernst meint es der Fußball mit Vielfalt?

Kommentar von Robert Claus: Clemens Tönnies sollte von seinem Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden von Schalke 04 zurücktreten. Doch wäre das Thema Vielfalt und Antidiskriminierung in Vereinsstrukturen damit nicht beendet. Denn in den Bundesligen fehlt es gänzlich an internen Maßnahmen der Vereine, um Mitarbeiter*innen für Diskriminierung zu sensibilisieren. Dadurch drohen die Vielfaltsprojekte der großen Öffentlichkeit zur medialen Staffage zu werden.

Von|
Eine Plattform der